Inhalt von fernsehen der ddr

FALL HELLSEHER DROST, DER (1962)

Ein Fernsehspiel von F. K. Kaul und Walter Jupé aus der Reihe “Weimarer Pitaval” (18. Folge)

Foto: Waltraut Denger; “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 18/1962, Seite19; im Bild: Marianne Wünscher, Walter Jupé, Anngret Golding (von links).

Foto: Waltraut Denger; “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 18/1962, Seite19; im Bild: Marianne Wünscher, Walter Jupé, Anngret Golding (von links).

Szenarium: Friedrich Karl Kaul/Walter Jupé
Dramaturgie: Aenne Keller
Szenenbild: Heinz Zeise
Kostüme: Joachim Voelzke
Kamera: Gerhard Leist/Reiner Hofmann/Lothar Noske
Aufnahmeleitung: Heinz Gellert
Regie: Wolfgang Luderer

Personen und ihre Darsteller:

Sprecher (Prof. Dr. Friedrich Karl Kaul), Hellseher Drost (Walter Jupé), Wirt (Horst Lommatzsch), Beate (Marianne Wünscher), Lisbeth (Annegret Golding), die alte Delitzsch (Bella Waldritter), Wurrow (Erich Brauer), der hinkende Wilhelm (Paul Streckfuß), Kersten (Kurt Böwe), Gendarm (Werner Senftleben), Staatsanwalt Lamberg (Arthur Jopp), von Streubar (Max A. Schleyer), Professor Heyse (Friedrich Richter), Ludwig Baum (Jochen Thomas), Frau Pachnike (Hilde Kneip), Gerichtsvorsitzender (Horst Preusker), Verteidiger (Hans Bussenius), Oberstaatsanwalt (Walter Kröter), Prof. Dr. Brockmüller (Eugen Schaub), Sanitätsrat Danziger (Gustav Stähnisch), Wachtmeister (Gerhard Schulz), Kommissar (Fritz Mohr).
Anmerkung: Diese Besetzungsliste wurde auf Grundlage einer Information des DRA vom 27.12.2018 überarbeitet.

Sendedaten:

03.05.1962 Erstausstrahlung; 11.04.1963 WDHL; 03.10.1963 WDHL.

Inhalt:

Die ersten Jahre der Weimarer Republik waren für die meisten Deutschen mühsame und magere Jahre - der Erste Weltkrieg hatte für Deutschland mit einer Niederlage geendet, und nach dem Sturz des Kaisers und der Gründung dieser Republik gab es viele Wirrnisse innerhalb der Gesellschaft.
Auch dem Zauberkünstler Drost (Walter Jupé) geht es in diesen Zeiten schlecht. Er versucht, sich mit seinen “Kunststückchen”, die er in Volksschulen und Vereinen darbietet, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, doch seine Einkünfte sind teils so niedrig, dass es manchmal nicht einmal für eine Mahlzeit reicht. So entschließt er sich, sein Repertoire zu erweitern: für ein paar Spiegeleier offeriert er dem Publikum in einem Gasthof die Hypnose der Gastwirtstochter. Beeindruckt von dieser Leistung bittet ihn am nächsten Tag Frau Pachnike (Hilde Kneip), ihr doch dank seiner hellseherischen Fähigkeiten den Täter zu nennen, der ihr in der Nacht die Bettwäsche stahl. Um dem zu entsprechen, lässt Drost durch Lisbeth (Annegret Golding), sein Medium und seine Gefährtin, dann etwas verlauten, was die Leute sowieso schon unter der Hand munkelten: es könnte der ewig betrunkenen Wilhelm gewesen sein. Für diesen Dienst erhält Drost 10 Reichsmark, aber später, als der Dorfpolizist (Werner Senftleben) tatsächlich die Wäsche der Frau Pachnike bei dem vorbestraften Wilhelm findet, ist Drost als begnadeter Hellseher auf einmal in aller Munde. Und so beginnt das große Geschäft des Hellsehers. Drost bietet seine Dienste bei der Ermittlung der Täter von kleineren Gaunereien an, er “behandelt” kranke Hunde und Kleinvieh, und selbst ein Staatsanwalt (Arthur Jopp) ist von Drost so eingenommen, dass er den Unternehmer von Streuber (Max A. Schleyer) zu ihm schickt, auf dass er ihm helfe, einen aufrührerischen Gewerkschafter namens Kersten (Kurt Böwe) zu diskreditieren und damit dessen Entlassung zu befördern. Das gelingt mittels eines üblen Tricks. Weitere “Erfolge” seiner “Tätigkeit” als Hellseher verhelfen Drost, dass sein Bekanntheitsgrad und Ruf auch in der Hauptstadt Berlin wahrgenommen werden.
So hätte Drost wohl noch weitere Jahre seine rentable “Praxis” betreiben können, wenn ihn nicht irgendwann ein ach so unglückseliges Ereignis zu Fall und zum Ende seiner Karriere gebracht hätte.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
September.

  • 24.9. Ilona Grandke (* 1943)
  • 24.9. Aribert Grimmer (* 1900)
  • 24.9. Alexander Lang (* 1941)
  • 24.9. Fritz Links (* 1896)
  • 24.9. Wolfgang Jakob (* 1933)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
September.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager