Szenarium. Friedrich Karl Kaul
Drehbuch: Hubert Hoelzke/Friedrich Karl Kaul
Dramaturgie: Aenne Keller
Szenenbild: Klaus Poppitz
Kostüme: Elisabeth Lützenberg
Kamera: Winfried Kleist
Musik: Rolf Zimmermann
Aufnahmeleitung: Fritz Schielke
Produktionsleitung: Horst Bauer
Regie: Hubert Hoelzke
Regie: Hubert Heolzke
Edith Volkmann (Solveig Müller), Fritz Bondersen (Frank Schenk), Generaldirektor Ludwig Gotthardt (Horst Drinda), Direktor Kurt Langbehn (Dietrich Körner), Gertrud Bondersen (Marga Legal), Martha Siering (Helga Göring), Anton Rehfisch (Norbert Christian), Günter Borchert (Jürgen Zartmann), Dr. Böhndorf (Klaus Mertens), Oberstleutnant Schwertfeger (Achim Petry), Erwin Dumke (Helmut Schellhardt), Lucie Bondersen (Ute Boeden), Ernst Senkpiehl (Ernst-Georg Schwill), Mathieu Girard (Gerry Wolff), Karl-August Pinnower (Joachim Tomaschewsky), Mynheer v. Grootjan (Wolfgang Brunecker), Dietrich v. Brandis (Klaus Gehrke), Max Baumelt (Helmut Müller-Lankow), Charlotte Wegner (Gertraut Last), Kurt Liesegang (Lothar Schellhorn), Redakteur (Erik Veldre), 2. Redakteur (Christoph Beyertt), Eduard Sendner (Horst Torka), Otto Schneikert (Arnim Mühlstädt), Friedrich Strehlow (Gerd Ehlers), August Nerlich (Karl Sturm), Vorsitzender (Günter Grabbert), Raul de Bries (Christoph Engel), Reichsanwalt (Hans-Joachim Hegewald), Angestellte (Hans-Jürgen Silbermann/Horst Schäfer/Günther Götze).
Fred-Arthur Geppert, Fritz-Ernst Fechner, Wolfgang Borkenhagen, Günter Puppe, Ernst Peter Berndt, Joachim Konrad.
21.11.1976 I. PR. Erstausstrahlung; 22.11.1976 I. PR. Wiederholung.
Diese 50. Folge der “Pitaval”-Reihe führte noch einmal in die Jahre der Weimarer Republik zurück. Die Handlung schildert Ereignisse um den vielleicht “schwärzesten” Fall einer ganzen Reihe von Landesverratsprozessen in diesen Jahren. Landgerichtsrat Böhnsdorf (Klaus Mertens) und Kriminalkommissar Dumke (Helmut Schellhardt) waren auf Basis der gegebenen Aktenlage einer Meinung: Fritz Bondersen (Frank Schenk), ein 22jähriger junger Mann, hatte, von niedrigen Rachegefühlen getrieben, militärische Geheimnisse verraten. So wurde er in Gefängnishaft verbracht, und am 18. Mai des Jahres 1923 wurde er vom Reichsgericht zu einer langen Haftstrafe verurteilt: 15 Jahre Zuchthaus! Im Verlaufe der Gerichtsverhandlung hatte Bondersen immer seine Unschuld beteuert, doch er konnte dafür keine Beweise erbringen.
Zwei Jahre später konnte dann die Verlobte des Bondersen namens Edith Volkmann (Solveig Müller) durch umfangreiche Bemühungen und die Unterstützung des Journalisten Günther Borchert (Jürgen Zartmann) den französischen Offizier ermitteln, der als einziger in der Lage zu sein schien, die für Bondersen so belastende Zeugenaussage des Generaldirektors Gotthardt (Horst Drinda) ins Wanken zu bringen. Nur so bestand die Chance nachzuweisen, dass Bondersen das unschuldige Opfer eines groß angelegten Betrugs geworden war - für den jungen Mann ein Weg ins Nichts!
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.