Szenarium: Klaus Tudyka
Dramaturgie: Annette Rickert
Szenenbild: Werner Pieske
Musik: Rainer Oleak
Kamera: Wolfgang Pietsch
Regie: Eberhard Schäfer
Renate Hamann (Viola Schweizer), Jochen Hamann (Lars Jung), Martina Schwarze (Birgit Raatz), Michael Schwarze (Uto Peschel), Jochens Mutter (Brigitte Krause), Petras Mutter (Micaela Kreißler), Pförtner (Hans Klering), Roland (Rüdiger Joswig), Reno (Gerd Blahuschek), Rezeptionsangestellte (Ursula Werner), Kassiererin (Karin Beewen), Kosmetikerin (Eva-Maria Eisenhardt), Sekretärin (Sina Fiedler), Friseuse (Deli Köthke), Tischnachbarin (Manuela Marx), Ballettmeisterin (Gabriele Schumann), ältere Kollegin (Eva Schäfer), Arbeitskollegin (Theresia Wider), Disk-Jockey (Hans-Joachim Binsau), Tommy (Peter Fabers), Udo (Peter Jahoda), Arbeitskollege (Horst Papke), zwei Herren (Eberhard Schäfer/Karlheinz Welzel), Tanzpartner (Alfred Struwe), Kind Petra (Inika Müller), kleiner Junge (Sven Gansgi), zwei Damen vor Kosmetiksalon (Ilona Ulrich/Doris Steinmann).
25.05.1982 I. PR. Erstausstrahlung; 26.05.1982 I. PR. Wiederholung.
Jochen (Lars Jung) malt sich die Situation in den schönsten Farben aus: er möchte ein Mann für zwei Frauen sein, zum einen für seinen Kur - ”Sonnenschein” Martina (Birgit Raatz), zum anderen für seine Ehefrau Renate (Viola Schweizer), der er ein liebevoller Gatte sein will. Doch die Damen sind keineswegs von einer tollen Dreierbeziehung angetan. Während seiner Kur wartet Renate voller Sehnsucht auf die Rückkehr ihres Mannes - doch der soll im weiteren absolut kein Mann für zwei sein, da muss er sich entscheiden!
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.