Autor: Gerhard Jäckel
Dramaturgie: Hans-Jürgen Lehmann
Szenenbild: Klaus Poppitz/Jürgen Malitz
Kamera: Lothar Noske
Musik: Rainer Oleak
Regie: Peter Hill
Dr. Alexander Wittkugel (Alfred Struwe), Victoria “Häppchen” Happmeyer (Helga Piur), Zahntechnikermeister Opitz (Viktor Deiß), Dr. Oswald Baumann (Günter Grabbert), Sabine Wittkugel, Tochter von Dr. Wittkugel (Claudia Wenzel), Oberarzt (Hans-Joachim Hegewald), Frau Strohbusch (Susanne Düllmann), Frau Zeise (Karin Beewen), Prikoleit (Jörg Kleinau), Juliane Sybille Heyen), Jörg (Martin Sand), Dr. Silke Post (Solveig Müller), Cibulka (Karl Thiele), Herr Mehl (Berthold Schulze), Frau Mehl (Anne Lässig), Braut (Birgit Berthold), Frau Seidel (Heide Thormann), Hobbywerker (Bernd Storch), Patient Rostalski (Klaus Hartmann), Techniker (Boris Wendt), Stammpatientin (Christa Wagner), Andrea (Beate Schenke), Schwester Heike (Petra Dobbertin), Frau Paslack (Marylu Poolman), Frau Adling (Gabriele Selke), Patient Wiegand (Pater Pauli), Paul (Thomas Puppe), Frau Apitz (Margret Allner-Ludwig), Frau Oberarzt (Sylva Schüler), Kalisch (Eckhard Müller), Junge (Stephan Wang), Stammpatientin (Christel Keiling), die Neue (Susanne Schwab), Patient Becker (Jörg Hengstler), Patient Carolus (Manfred Schulz), Patientin Dorn (Heidrun Preußer-Warnke), Schwester (Petra Popow), Patient Schneider (Uwe Karpa), Fahrlehrer (Andreas Wohlfahrt), Hausmeister Schneider (Herbert Spiller), Pohl (Achim Wolff), Otto (Hannes Stelzer), Ilse (Traute Sense), Dr. Frankfurter (Holger Franke), Frau Rundstetten (Sabine Wang), Ole Peters (Günter Kornas), Labahn (Jürgen Reimer), Patientin (Wera Paintner), Nachbarin (Anneliese Müller), Frau Voigt (Friederike Aust), Karl (Dietrich Puchert), Arne (Heinz Medrow), Fritz (Bruno Scharp), Hein Pagels (Karl Peplow), Schließer (Ralf Lehm), Hobbywerker (Günter Puppe), Münzhändler (Veit Stiller), Nachbar (Hans-Uwe Klügel), Herr Hensch (Jürgen Huth).
Die Kinder: Angelika (Janett Sehne), Nanni (Marika Auenmüller), Klaus (Heiko Blaschke), Ilona (Ulrike Braun).
Staffel 3 - 7 Folgen: 08.01.1988 - 18.02.1988 Erstausstrahlungen
Weiteres siehe bei den einzelnen Folgen im Episodenführer
Die Serie führte in eine staatliche Zahnarztpraxis in Berlin. Hauptakteure waren der Zahnarzt Dr. Wittkugel (Alfred Struwe), der seinem Stand als “Halbgott in Weiß” alle Ehre macht, und die Sprechstundenhilfe Victoria “Häppchen” Happmeyer (Helga Piur); sie ist die gute Seele der Arztpraxis bzw. der gesamten Serie. Mit Mitteln der Komödie beleuchtete diese TV-Produktion den Berufsalltag und das private Umfeld der beiden Hauptakteure und weiterer Personen, wie zum Beispiel des Zahntechnikermeister Opitz (Viktor Deiß).
Eigentlich verläuft keine von Dr. Wittkugels Sprechstunden “normal”. Immer passiert etwas, immer geht etwas schief. So wechselt Dr. Wittkugel einmal schnell das medizinische Fach, beweist sich als Gynäkologe, als bei einer seiner Patientinnen plötzlich die Wehen einsetzen. Mit seiner Tochter Sabine (Kristiane Kupfer/Claudia Wenzel) gibt es Streit, als es um die Rolle der Frau im Zahnarztberuf geht, zumal Sabine auch gern Zahnärztin werden würde. “Häppchen” versucht in jedem Falle, schlichtend einzugreifen - oft mit gutem Erfolg. Nur bei dem andauernden Versuch, ihre eigene Beziehung zu Dr. Wittkugel zu klären und ins Lot zu bringen, kommt sie nicht im erwünschten Maße ans Ziel. Aber immerhin eineigen sich beide auf eine “Ehe auf Probe”. (Weiteres im Episodenführer)
Anmerkung: Nach der “Wende” wurde die Serie in 43 Folgen ausgestrahlt, dass heißt, nach einem entsprechenden “Umschnitt” wurden aus 21 Folgen a 60 Minuten jetzt 43 Folgen a 30 Minuten.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.