Fernsehfassung: Günter Stahnke
Drehbuch: Günter Stahnke/Karl-Hermann Roehricht
Dramaturgie: Anette Rickert
Musik: Hermann Klar
Regie: Günter Stahnke
Walter Birnchen (Gerhard Bienert), Lotte Birnchen (Ingeborg Krabbe), Ellen Paul (Helga Piur), Harry Paul (Kaspar Eichel), Horst Matte, genannt Hotte (Johannes Maus), Dr. Schall (Bruno Carstens), Dieter Birnchen (Dietmar Richter-Reinick), Isi Birnchen (Vera Klussmann) und Lisbeth Pommberg, genannt Pommel (Helga Göring).
10.08.1982 I. PR. Erstausstrahlung. (Anmerkung siehe unten)
Karl-Hermann Roehricht, ein 1928 in Leipzig geborener Schriftsteller und Maler, bezeichnete sein literarisches Werk näher als „Berliner Alltagskomödie in drei Akten“. Produziert wurde die darauf begründete Fernsehinszenierung schon zu Mitte der 70er Jahre, aber sie kam vorab nicht zur Aufführung, weil verantwortliche Genossen dieser Fernsehfassung von Günter Stahnke „faschistische Tendenzen“ (!!) vorwarfen und das Ganze in den „Giftschrank“ verbannten. Die einmalige Ausstrahlung des Stücks erfolgte dann im August 1982.
Es ist eine Familiengeschichte, in deren Mittelpunkt Lotte und Walter Birnchen (Ingeborg Krabbe/Gerhard Bienert) stehen, die sich tagein, tagaus, bei Sonnenschein und auch bei Regenwetter um das Wohl ihrer Kinder, Freunde und Gäste bemühen. Daneben haben sie natürlich auch mit eigenen Problemen zu kämpfen, die sich aber grundsätzlich von denen ihrer Enkeltochter Isi (Vera Klussmann) unterscheiden. Letzterer hilft in machen Fällen schon ein freundliches Zuhören.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.