Autor: Peter Graetz
Dramaturgie: Lotti Schawohl
Szenenbild: Gerhard Kulosa
Kamera: Winfried Kleist
Musik: Karl-Ernst Sasse
Aufnahmeleitung: Marina Haake/Martin Schlemminger
Produktionsleitung: Ingeborg Trinkler
Regie-Assistenz: Andreas Grützner
Regie: Helmut Krätzig
Martin (Ulrich Thein), Frank (Daniel Minetti), Regina (Janina Hartwig), Rita (Petra Blossey), Krankenschwester (Walfriede Schmitt), Herr Schieler (Wolfgang Greese), Frau Schieler (Heidrun Welskop), Frau Bartsch (Marianne Wünscher), Herr Barstch (Peter Kalisch), Frau Müller (Barbara Dittus), Frau Grote (Manja Göring), Betrunkener (Peter Bause), junger Nachbar (Kaspar Eichel), zwei Polizisten (Bernd Eichner/Klaus Tilsner), Taxifahrer (Alexander Wikarski) und Helmut Krätzig.
23.12.1986 II. PR. Erstausstrahlung; 24.12.1986 I. PR. WDHL; 14.12.1987 II. PR. WDHL; 24.12.1987 HR3 WDHL; 24.12.1987 WDR3 WDHL; 24.12.1988 I. PR. WDHL; 22.12.1989 II. PR. WDHL (als "Fernsehfilm Ihrer Wahl", Zweitplazierter).
Auch am Weihnachtsabend und in der Weihnachtsnacht ist es unabdingbar, dass dieser oder jener seiner Tätigkeit nachgehen muss. Das gilt zum Beispiel für die zwei versierten Klempner Martin (Ulrich Thein) und Frank (Daniel Minetti), die an diesem Abend den Reparaturschnelldienst zu vertreten haben. Für Frank wird die Nacht um so spannender, weil seine Freundin Regina (Janina Hartwig) ein Kind zur Welt bringen wird. Aber Dienst ist Dienst, und die beiden werden auch in diesen Stunden von mehreren Familien zu Hilfe gerufen. Allerdings sind es nicht nur kaputte Wasserrohre, weshalb man sie anfordert …
Zumindest bleibt noch so viel Zeit, dass der Ältere dem Jüngeren aus der Erfahrung heraus klar machen kann, was es bedeutet, Verantwortung für Frau und Kind zu übernehmen.
Mit viel Humor und Berliner Lokalkolorit schildert dieser Film die Geschehnisse um die beiden “Helden” in dieser Nacht.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.