Foto: “Unser Rundfunk”, Nr. 25/1953, Seite 8; im Bild von links: Herbert Köfer, Werner Peters und Heinz Werner Pätzold.
Autor: Heinz Quermann
Dramaturgie: Hermann Rodigast
Regie: Gottfried Herrmann
Werner Peters, Herbert Köfer, Heinz Werner Pätzold, Margot Brühling, Maria Kühne, Genia Lapuhs, Cordy Milowitsch und Gottfried Herrmann
14.05.1953 Erstausstrahlung; 15.06.1953 WDHL; 06.09.1953 WDHL.
Dieses 60minütige Live-Spiel von Heinz Quermann (1921-2003) nahm den so genannten “Herren-Tag”, also den eigentlich kirchlichen Feiertag “Christi Himmelfahrt”, wegen seiner Ausprägung als Feiertag für die “Herren der Schöpfung” aufs Korn und plädierte dafür, den Tag doch als Ereignis für die ganze Familie zu begehen.
Im konkreten Fall planen drei männliche Geschöpfe an diesem Feiertag eine zünftige “Herrenpartie”, natürlich ganz ohne Frauen und Kinder. Doch deren Ehepartnerinnen, die davon Wind bekommen, setzen vorab alles daran, dies zu verhindern und beabsichtigen, aus der “Herren”- eine “Frauenpartie” zu machen. Und die holde Weiblichkeit setzt sich durch - die Männer müssen wohl oder über zu Hause bleiben und kämpfen so mit den Hürden des Alltags der Frauen, wie zum Beispiel das Baby windeln und Essen kochen. Die Frauen selbst fühlen sich auf ihrem Ausflug nicht wohl und machen sich Sorgen um ihre Ehemänner. Im weiteren Verlauf der Handlung wendet sich dann alles zum Guten, denn es gibt ein fröhliches Familienfest mit Schnitzel, Schnaps und Schwiegermama. Zugleich nehmen sich alle Beteiligten vor, den “Himmelfahrtstag” von nun an immer ganz in Familie zu begehen.
Viel Spaß beim Zuschauen initiierten die Männer mit ihren bunten Schürzchen und ihrem unfassbaren Ungeschick bei der Zubereitung des Essens.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.