Aus dem Tschechischen von Gerda Zschiedrich
Ausstattung: Carlheinz O. Städter
Kamera: Ursula Arnold
Fernsehregie: Karin Hercher
Inszenierung: Horst Ruprecht
Katerina Marová (Ursula Sukup), Sonja Kocianová (Marie-Anne Fliegel), Bozena Fialová (Karins Weser); Marie Vrabcová (Jutta Peters), Lida Radecká (Monika Pietsch), Cenek Fiala (Thomas Just), Hauptmann Rezek (Rolf Colditz), Leutnant Vodvaha (Reinhard Straube), Milizmann Horácek (Christoph Lissmann).
28.11.1978 I. PR. Erstausstrahlung (geplant und in der “FF dabei” angekündigt; seitens des Regisseurs liegt mir eine Information vom 21.11.2014 vor, dass diese TV-Produktion am Tage der vorgesehenen Ausstrahlung durch die zuständige “Abnahme-Kommission” kurzfristig aus dem Programm genommen wurde.)
Die Handlung dieses Kriminalspiels führt in einen Souvenirladen der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag. Eines Tages kommt es dort durch eine Störung zu einem kurzen Stromausfall. Als das Licht wieder angeht, wird eine Person tot aufgefunden: es ist die Verkaufsstellenleiterin, die mit einem Messer in der Brust ermordet am Boden liegt.
Mit der Klärung des Falls werden die Kriminalbeamten Rezek (Rolf Colditz) und Vodvaha (Reinhard Straube) betraut. Deren Ermittlungsmethoden erweisen sich als sehr eigenwillig; trotzdem ergeben sich nach den ersten Verhören, denen die Verkäuferinnen dieses Geschäfts unterzogen werden, noch keine Anhaltspunkte mit Blick auf den Ablauf der Missetat und damit den Täter. Die Kriminalisten müssen neue Wege beschreiten.
Das DDR-Fernsehen realisierte diese TV-Produktion mit der Übernahme der Inszenierung am Landestheater in Halle.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.