Autor: Rudi Czerwenka
Redaktion: Eva-Maria Mahn
Szenenbild: Walter Opitz
Bildregie: Harald Krauße
Inszenierung: Hartmut Ostrowsky
Fred Klaugsch (Wolfgang Penz), Hedike Kovács (Anna-Marietta Anday), Frank Klaugsch (Heinz Behrens), Marion Klaugsch (Ilona Grandke) und Jenö Kovács (Wolfgang Hosfeld).
08.09.1979 II. PR. Erstausstrahlung; 15.05.1981 II. PR. Wiederholung
Fred Klaugsch (Wolfgang Penz), ein Junggeselle, kommt in eine schwierige Situation, als er unerwartet Besuch aus Ungarn erhält. Vor einiger Zeit hatte er dort die Bekanntschaft von Jenö Kovács (Wolfgang Hosfeld) gemacht und ihn in die DDR eingeladen, ohne ernsthaft anzunehmen, dass Jenö ihn jemals aufsuchen würde. Doch nun steht er vor der Tür und hat sogar noch eine attraktive Frau (Anna-Marietta Anday) an seiner Seite.
Da Fred sich vor den beiden als stolzer Mann entsprechend präsentieren will, gibt er vor, dass das Haus, in dem er wohnt, sein eigens sei - in praxi gehört es seinem Bruder Frank (Heinz Behrens) und dessen Frau Marion (Ilona Grandke). Und weil Fred gerade beim Hochstapeln und Lügen ist, erfindet er für sich gleich noch eine Ehefrau und ein Kind dazu. Um sich letztendlich nicht zu blamieren, wartet Fred mit immer neuen Schwindeleien auf. Doch irgendwo hat das Ganze seine Grenzen, denn sein Bruder und seine Schwägerin, bei denen er quasi zur Untermiete wohnt, sind ja auch vor Ort.
So verstrickt sich Fred in ein wahres Lügengewebe, aus dem er nur schwer wieder herausfindet.
Das Studio in Halle präsentierte die heitere Geschichte aus dem Fernsehtheater Moritzburg.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.