Autor: Rainer Hofmann
Literarische Mitarbeit und Dramaturgie: Fritz Schmenger
Regie: Ursula Schmenger
Ingrid Berger-Föhr, Lothar Schellhorn, Erik Veldre, Evelyn Heidenreich, Jürgen Frohriep, Irmelin Krause, Lutz Stückrath, Jutta Liebster, Mario Behrendt, Ariane Borbach, Andreas Schmidt, Torsten Schwartz.
22.10.1974 I. PR. Erstausstrahlung; 02.07.1975 I. PR. Wiederholung
Ein großes gesellschaftliches Anliegen in der DDR bestand darin zu hinterfragen, womit, wo und wie sich die Kinder und Jugendlichen in ihrer Freizeit beschäftigen, um sie schon im frühen Alter im Sinne der sozialistischen Ideologie zu beeinflussen. Dabei hatten auch die Volkseigenen Betriebe ihre Pflichten zu erfüllen.
Petra König (Ingrid Berger-Föhr), Brigadier in der Qualitätskontrolle eines VEB Fahrzeugbau, ist eine von jenen Personen, die die Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb koordinieren soll, als “Patentante”. Dieser Aufgabe widmet sie sich mit viel Einfühlungsvermögen und Verständnis für die jungen Menschen. Und mit Erstaunen und Freude kann sie konstatieren, dass die Kinder schon sehr selbständig und voller Ideen sind. Gerade letzteres steht aber in manchen Fällen im Widerspruch zu den Vorstellungen von Eltern, Lehrern und anderen erwachsenen Personen.
So befassen sich die Kinder auch mit der Ausgestaltung des neuen Wohnkomplexes. Sie konfrontieren dabei den Chef-Architekten Herrn Herkner (Jürgen Frohriep) mit der berechtigten Frage, wo denn bei seiner Bauplanung der Spielplatz bleibt. Der schönste Ort aus Sicht der Kinder wäre der Platz unter den einzigen Bäumen, die der Architekt vorgesehen hat. Doch laut Plan soll dort der Parkplatz für die Autos eingerichtet werden. In der Weise gibt es Meinungsverschiedenheiten, und im Ringen zur Durchsetzung ihrer Forderungen erhalten sie wiederum Unterstützung von ihrer Patin.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.