Inhalt von fernsehen der ddr

FINDLING, DER: 3. ONKEL RICHTER (1966)

Ein vierteiliges Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Roman von Herbert Jobst

Szenarium: Wolfgang Teichmann
Dramaturgie: Wenzel Renner
Szenenbild: Eberhard Schrake
Regie: Harry Erlich

Personen und ihre Darsteller:

Erzähler (Alfred Struwe), Herr Richter (Joachim Zschocke), Frau Richter (Ursula Memmert), Vorarbeiter Tambke (Hermann Stövesand), Peter Kretzschmar (Johannes Wieke), Lehrer Kramer (Siegfried Göhler), Polizeikommissar Gumpel (Rolf Hoppe), Wachtmeister Meißner (Dieter Bülter-Marell), Stadtsekretär Seidel (Lothar Krompholz), Frau Fuchs (Ingrid Fandrei), Fräulein Inge (Renate Blume), Adams Mutter (Katja Kuhl), Adam (Uwe Kind).

Weitere Darsteller:

Rolf Besser, Franz Berres, Erich Bohne, Gabriele Böttger, Siegfried Böttger, Wilhelm Burmeier, Rüdiger Evers, Klaus Gehrke, Harry Görler, Udo Krams, Karla Krause, Heinz Naubereit, Walter Nickel, Gerhard Paul, Harald Schanze, Johanna Seyffert und

Sendedaten:

19.01.1967 Erstausstrahlung

Inhalt:

In der Zeitschrift “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 3/1967, Seite 19, schreibt man zu Teil 3 des “Findlings”:
“Der neue Rabenberger Stadtsekretär heißt Seidel. Er gibt den Frommelsburger Heimkehrer Adam Probst in die Obhut des national gesinnten Herrn Richter. Der macht es sich zur Aufgabe, in Adam die deutsche Führernatur zu wecken - soweit das die leider unbekannte Ahnentafel des Findlings gestattet.
Zunächst einmal verpflichtet er ihn zu einer Art unfreiwilligen Arbeitsdienst im und außerm Haus. Die fragwürdige Geschichte vom Indianerüberfall auf die Einkochbirnen kauft er Adam in diesem Zusammenhang nicht ab und reagiert dementsprechend. Eine besorgte Nachbarin alarmiert ohne Rücksicht auf Zuständigkeiten die Feuerwehr. Später redet Stadtsekretär Seidel persönlich Herrn Richter ins Gewissen. Von nun an wendet sich das Blatt. Adam wird in die ersten Kreise der Rabenberger Gesellschaft eingeführt. Und Herr Richter wandelt sich zum guten Onkel und nimmt Adam auf seinen Abendspaziergängen mit, wenn auch nicht auf allen. So wird Adam nie begreifen, welches die tiefere Ursache dafür war, dass er für Herrn Sengler keine Teppiche mehr zu klopfen braucht. Polizeikommissar Gumpel entwickelt bei der Aufklärung des Mordes an der Ederpromenade eine erstaunliche Kombinationsgabe, ganz im Gegensatz zu Herrn Richter, der schließlich gewissermaßen ein Opfer seiner Gesinnung wird …
Adam aber ist wieder einmal Waisenknabe.”

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Mai.

  • 1.5. Horst Drinda (* 1927)
  • 1.5. Heinz Hupfer (* 1922)
  • 1.5. Kurt Schmengler (* 1919)
  • 2.5. Georg Peter-Pilz (* 1907)
  • 2.5. Holger Franke (* 1955)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Mai.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager