Autor: Frank Löprich
Dramaturgie: Gerd Focke
Szenenbild: Carlheinz O. Städter
Kostüme: Waltraut Vulpius
Bildregie: Harald Krauße
Inszenierung: Hans-Dieter Schmidt
Roswitha Himmelreich (Maria Meltke), Elise Himmelreich (Georgia Kullmann), Heinz Richter (Hans-Joachim Hegewald), Michael Tigerthal (Reinhard Straube), Horst Krause (Heinz Scholze), Winnfried Lehmann (Wolfgang Winkler), Evelyn Pfiff (Elke Franke), Margot Deutlich (Hellena Büttner) und Jacqueline Schöngeist (Marie-Anne Fliegel).
29.10.1982 II. PR. Erstausstrahlung
Die Hauptdarstellerin in diesem Fernsehschwank, Maria Meltke, moderierte zusammen mit Wolfgang Gneuß in den Jahren 1983 - 1991 nahezu 100 Sendungen der Reihe “Im Krug zum Grünen Kranze”, einer Volks- und Schlagermusiksendung, die aus einem Gasthaus am Saale - Ufer in Halle präsentiert wurde.
In dieser TV-Produktion des Studios Halle, die aus dem Fernsehtheater Moritzburg gesendet wurde, spielte sie den Part der Roswitha Himmelreich, einer Frau in den besten Jahren. Selbige ist die charmante Wirtin eines kleinen Betriebsferienheims mit Namen “Haus Hoffnungsglück”, in dem sich regelmäßig die Werktätigen des VEB “Schmucketui” von den Strapazen des Alltags erholen. Im Winterurlaub des aktuellen Jahres weilen auch Mitarbeiter des Partnerbetriebs, des VEB “Stanzma”, vor Ort, unter anderem auch ein Trio von Männern (Heinz Scholze/Reinhard Straube/Wolfgang Winkler), das sich zunächst beim Skatspiel ganz wohl zu fühlen scheint. Doch im Anblick der “starken Typen” hat Roswitha so eine Idee: seit geraumer Zeit bereiten ihr einige Dinge im Ferienheim Sorgen, das heißt, es müsste dies und jenes auf Vordermann gebracht werden. Und mit Blick auf die drei scheint die Wirtin gleich ein paar tatkräftige Helfer zu sehen, die einiges wieder ins Lot bringen könnten. Doch damit der ganze Schwank nicht noch ganz in Arbeit ausartet, kommt natürlich in dessen Handlung auch die Leibe nicht zu kurz.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.