Literarische Vorlagen: Hans Krause/Bärbel Wallstein/Helmut Bez/Wolfgang Ebeling/Goetz Jaeger/Joachim Goll/Klaus Tudyka
Dramaturgie: Manfred Petzold/Klaus Tudyka
Redaktion: Manfred Petzoldl
Szenenbild: Eberhard Schwenk
Kamera: Hermann Grübler
Buch und Regie: Günter Stahnke
Hanni (Ingeborg Krabbe), Walter Plonk (Helmut Schreiber), Tante Erna (Marianne Kiefer), Adam Plonk (Günter Schubert), Gerda (Renate Geißler), Charlotte, genannt Semmelchen (Helga Piur), Klaus Plonk (Dietmar Richter-Reinick), Dr. Karin Mädler (Regina Beyer), Elke (Michéle Marian), Dorit (Katarina Tomaschewsky), Peter Plonk (Andreas Schumann), Regina (Jutta Vulpius), Krusewicke (Wolfgang Winkler), Frau Waldner (Erika Grajena), Dorothea (Silvia Löhken), Herr Dünnebier (Heinrich Banet), Otto Duft (Manfred Uhlig), Gert (Werner Ehrlicher), Frau Gildemeister (Gisela Bestehorn), Opa Briese (Herbert Köfer), Lotti (Martina Wilke), Herr Glühkragen (Paul Arenkens), Herr Przybylla (Harry Merkel), Frau Hüffke (Anne Wollner), Ebse (Jörg Hengstler), Lümmel (Otmar Richter), Kulle (Rudolf Ulrich), Ingeborg (Marina Erdmann).
Kaspar Eichel, Joachim Kaps, Manfred Richter, Hanna Rieger. Helga Spielberger, Renate Pick, Birgit Frohriep. Berthold Schulze, Evamaria Bath, Arnim Mühlstädt, Theresia Wider, Angela Brunner, Gerd-Michael Henneberg, Ilka Hügel, Eva-Maria Eisenhardt, Peter Groeger, Hilde Kneip, Viola Schweizer, Manfred Wagner, Hans-Edgar Stecher, Achim Petry.
24.04.1984 - 25.08.1984 II. PR. Erstausstrahlungen (Details siehe in den TV-Dokumentationsblättern zu den einzelnen Folgen).
“Humor ist Trumpf” hatten sich die Schreiber und Macher der zehn Folgen von “Familie intakt” als oberstes Anliegen ihres Werks auf die Fahnen geschrieben. Dies war keine Fernsehfilmserie in gewohnter Machart, sondern eine heitere Familiengeschichte mit Fortsetzungen im Stil der auch schon bekannten und populären (Fernseh-)Schwänke, wenn man so will “Schwankhaftes Fernsehtheater”. Auf einer Bühne präsentierten bekannte und beliebte Schauspieler die Handlungen nach den literarischen Vorlagen mehrerer Autoren vor einem Publikum, dessen Reaktionen von den Zuschauern vor den Fernsehapparaten zu hören waren. Dabei gab es ständig Verwicklungen und Verwirrungen und mehrfach geht es darum, dass Geschwister ihre allein stehenden Schwestern oder Brüder unter die Haube bringen wollen. Für Heiterkeit sorgen dann solche Details, dass in einem Fall der Neffe älter ist als die zugehörige Tante oder dass eine junge Frau ihre eigene Schwester zur Schwiegermutter bekommt. Dabei werden Klischees wie etwa über das Junggesellenleben und erfolgreiche Akademikerinnen nicht ausgelassen, dies aber in volkstümlich-derber Art, nicht bösartig.
Die Hauptakteure in den einzelnen Folgen sind unter anderem:
Walter Plonk (Helmut Schreiber), Vater von drei erwachsenen Kindern mit Familiensinn, Karosseriebauer von Beruf, Hühnerzüchter und Gartenfreund zugleich, Autoliebhaber und überzeugter Raucher;
Hanni (Ingeborg Krabbe), zukünftige Frau Plonk, tüchtige Postzustellerin und Familienmutter, liebt es, die “Hosen anzuhaben”, hilfsbereit, mischt sich in viele Dinge ein, auch unaufgefordert;
Tante Erna (Marianne Kiefer), ist die Schwester von Walter Plonk, handwerklich sehr begabt und begeistert vom Judosport, sehr engagiert in vielen Dingen und gegenüber allen möglichen Leute, irgendwie ein “Original”;
Klaus Plonk (Dietmar Richter-Reinick), ältester Sohn von Walter, Sparkassendirektor, weil sehr gewissenhaft, nahezu pedantisch, privat lange auf der Suche nach dem Glück, sprich der richtigen Frau, die er aber nun in Charlotte gefunden hat;
Charlotte, genannt Semmelchen (Helga Piur), war als Kassiererin bei Klaus Plonk tätig, ein so genanntes “spätes” Mädchen, dass schließlich sich selbst als Frau entdeckt und mit Klaus den “Richtigen” gefunden hat;
Adam Plonk (Günter Schubert), zweiter Sohn von Walter, als Verkaufsstellenleiter tätig, ausgesprochener Kenner von Gemüse und Literaturliebhaber, liebenswerter Mensch, wenn auch etwas tollpatschig, schätzt an Frauen auch die Intelligenz, weshalb er auch ein heimlicher Verehrer von Hannis Schwester Karin ist;
Gerda (Renate Geißler), Tochter von Walter Plonk, forsches Auftreten, arbeitet als Chefin eine Forstbetriebs, hat sich im Umgang mit ihrem Umfeld eine raue Schale zugelegt, der Kern aber ist butterweich;
Dr. Karin Mädler (Regina Beyer), ist eine Schwester von Hanni, eine sehr hübsche, aber etwas komplizierte junge Frau, hat sich zu früh auf “ihre” Wissenschaften eingelassen, ist mit ihnen quasi “verheiratet”, in Sachen wahrer Liebe und Männer großen Nachholbedarf aufweisend;
Elke (Michéle Marian), Tochter von Hanni aus erster Ehe, als weibliche Erscheinung eine Augenweide, ist Schauspielstudentin, nicht sehr bodenständig, schwebt eher in diversen Höhen und lebt vieles dramatisch aus.
Details zu den einzelnen Handlungsabläufen sind aus den TV-Dokumentationsblättern zu den einzelnen Folgen ersichtlich.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.