Autor: Rüdiger Volkmer nach der Vorlage der Brüder Grimm
Dramaturgie: Bernhard Geng
Szenenbild: J. Siegel
Kamera: E. Krüger
Musik: Bernd Wefelmeyer
Regie: Gisela Schwarz-Marell
Schneiderlein (Victor Deiß), Katrin (Karin Steinbach), Musfrau (Henny Müller), Bäcker (Hans-Georg Voigt), Schmied (Erich Brauer), Eisenschlag (Siegfried Kilian), Vielfraß (Klaus Bergatt), König (Egon Geißler), Prinzessin (Renate Geißler), Sterndeuter (Carl-Hermann Risse), Kuno 3 (Hans-Edgar Stecher), Kuno 4 (Peter Kalisch).
25.12.1968 Erstausstrahlung; 23.08.1970 I. PR. WDHL; 14.09.1972 I. PR. WDHL.
Rüdiger Volkmer hatte das Märchen der Brüder Grimm überarbeitet; am 1. Weihnachtsfeiertag des Jahres 1968 wurde es den Kindern in dieser neuen Form vom DFF präsentiert.
Natürlich ist das tapfere Schneiderlein (Victor Deiß) auch dieses Mal eine Figur, die in die weite Welt hinauszieht und gegen das Böse kämpft, die “Sieben auf einen Streich erlegt” und die in der Lage ist, mit List und Schläue das Wildschwein, das Nashorn und zwei Riesen zu übertölpeln und zu besiegen.
Im Gegensatz zur Handlung in Grimms Märchen will das Schneiderlein am Ende kein Herrscher sein. Es kehrt dem König und dessen Untergebenen den Rücken - nicht, weil es feige wäre oder keinen Mut besäße; nein, das Schneiderlein ist der Ansicht, dass der König und die Seinen wegen ihres miesen, schurkischen Verhaltens nicht seine Freunde sein können.
Das tapferes Schneiderlein kehrt lieber zu seinen echten Freunden, mit denen es vor den ganzen Geschehnissen glücklich zusammenlebte, zurück. Und selbige empfangen ihren Helden, den Sieger über Untiere und Ritter, mit großer Herzlichkeit, so wie Katrin (Karin Steinbach), die Musfrau (Henny Müller) sowie Schmied (Erich Brauer) und Bäcker (Hans-Georg Voigt).
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.