Autor: Ingeborg Nössig
Dramaturgie: Käthe Riemann
Szenenbild: Heinz-Helmut Bruder
Kommentare: Dr. Peter Przybylski
Produktionsleitung: Heinz Graf
Regie: Ursula Reinhold
Michael Handtke (Frank Ciazynski), seine Mutter (Henny Müller), Hajo Korn (Reinhard Michalke), Dammen (Klaus Bamberg), Dieter Eisner (Hans-Lothar Dimke), Poganz (Bernd Storch), Gustav Mironski (Fritz Diez), Katrin Mangold (Heidrun Schwarz-Pollack), Manja Grundig (Iris Bohnau), Frau Korn (Anne Esper-Juhnke), Frau Eisner (Katharina Rothärmel).
29.08.1973 I. PR. Erstausstrahlung; 30.08.1973 I. PR. Wiederholung
Katrin Mangold (Heidrun Schwarz-Pollack) und Michael Handtke (Frank Ciazynski) sind ein junges Paar, sie lieben sich und möchten zusammenbleiben. Manchmal sagt man: “Gegensätze” ziehen sich an, dies könnte auf die beiden zutreffen, denn die junge Frau ist zielstrebig und handelt verantwortungsbewusst, während dessen Michael den Schwierigkeiten lieber aus dem Wege geht und auch kein Problem damit hat, schnell wieder einmal den Beruf und den Betrieb zu wechseln. Doch diese eher abträglichen Eigenschaften des jungen Mannes sollte für ihn selbst als auch für Katrin und Michals Kollegen noch böse Folgen haben.
So ereignet sich im Betrieb, in dem Michael zur Zeit angestellt ist, ein Arbeitsunfall, und für diesen wird er von seinen Kollegen, die für ihn die Bürgschaft übernommen haben, verantwortlich gemacht. Und um seiner Freundin Katrin Geschenke machen zu können, wird der junge Mann sogar zum Dieb. Er wird ertappt, und die Sache wird vor einem Gericht verhandelt. Das Fazit: Michael wird auf Bewährung verurteilt!
In der nun folgenden Zeit muss Michael beweisen, dass er aus all diesen schief gelaufenen Dingen gelernt und die richtigen Schlüsse gezogen hat. In der Pflicht sind aber auch Katrin, Michaels Mutter (Henny Müller) und sein Arbeitskollektiv, sie müssen ihm auf diesem schwierigen Weg flankierend zur Seite stehen.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.