Buch: Gertrud Schwarz
Fernsehregie: Horst Netzband
Inszenierung: Heinz Burghard
Brückenmännchen (Rainer Bursche), Ratzebutz (Walter Nickel), Wimmerbacke (Hans-Rudolf Schwarze), Hexe (Jutta Richter), Neptun (Karl-Horst Bohm).
07.10.1984 I. PR. Erstausstrahlung
Das Brückenmännchen gibt sich dieses Mal - anlässlich des Geburtstags der DDR - sehr reiselustig und verlässt erst einmal seinen heimischen Platz an der Dresdener Elbbrücke; die Route führt durch verschiedene Bezirke und Regionen der DDR, so zum Beispiel an die Ostsee, nach Thüringen, nach Berlin und wieder zurück nach Dresden. Und überall, wo das Brückenmännchen Station macht, gilt es, eine Oma zu besuchen, wobei dies in jedem der Fälle mit kleinen Abenteuern verbunden ist. Es gibt unterwegs aber auch viele schöne Bekanntschaften mit lustigen Musikanten, und selbst Clown Charly, die Brockenhexe und Neptun persönlich mischen sich unter die wandernde Gesellschaft und sorgen für diverse Überraschungen.
Wie schon in den vorangegangenen Revuen um das Brückenmännchen übertrug das DDR-Fernsehen die Revue aus dem Kulturpalast Dresden.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.