Szenarium: Peter Uhu
Fernsehregie: Horst Netzband
Inszenierung: Heinz Burghard
Brückenmännchen (Rainer Bursche), Ratzebutz (Walter Nickel), Wimmerbacke (Hans-Rudolf Schwarze), Jette (Ute Selbig), Hexe (Jutta Richter), Frosch (Karl-Horst Bohm) sowie Anne Mehner und Achim Mentzel.
07.10.1986 I. PR. Erstausstrahlung
Brückenmännchen (Rainer Bursche) hat einen ganz besonderen Wunsch: er möchte heiraten. Und so ist er auf der Suche nach einem hübschen Mädchen, das er schon durch sein Zauberfernrohr gesehen hatte. Der Name der Liebreizenden ist Jette (Ute Selbig), sie ist ein Blumenmädchen und wohnt in Berlin; aber wo wird sie sich gerade aufhalten, Berlin ist ja eine große Stadt? Um sie zu finden, braucht das Brückenmädchen die Hilfe seiner Freunde. Bis sie wirklich an ihr Ziel gelangen, erleben sie gemeinsam spannende Momente und Überraschungen. Und umrahmt wird das Geschehen von Einlagen mit Musik, Tanz und Artistik, selbst Tiere sind mit im Spiel, das das DDR-Fernsehen aus dem Kulturpalast in Dresden überträgt.
Letztlich sollen nun die Kinder entscheiden, ob die beiden heiraten sollen.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.