Autor/Szenarium: Annelies Schulz
Dramaturgie: Horst Enders
Szenenbild: Reinhard Welz
Kamera: Harry Valek
Regie: Gerd Keil
Karin Gregorek und Gunter Schoß sowie Helga Sasse.
29.10.1986 I. PR. Erstausstrahlung; 30.10.1986 I. PR. Wiederholung.
Im “normalen” Leben ist es nun so oft nicht der Fall, dass der eine oder andere den obigen Titel mit “und zweitens als man denkt” für sich, vielleicht frustriert, vielleicht auch lächelnd, fortsetzen muss, weil sich bestimmte Ereignisse nicht wie gedacht entwickelt haben. In dieser Folge der “Schauspielereien” aber sind es vier amüsante Episoden, in denen dieses Sprichwort tonangebend sein sollte. Dabei konnten zwei populären Schauspieler, Karin Gregorek und Gunter Schoß, eindrucksvolle Studien ihrer künstlerischen Ausdrucksmittel offerieren.
Personen, die in diesen Geschehnissen, sprich in fatalen Situationen, in Szene treten, und für die sich dann das Sprichwort bewahrheitet hat, sind ein Kraftfahrer und eine Neurologin, ein Justitiar, ein Buchhalter, ein Sprecherzieher und deren Ehefrauen.
So gestaltet Gunter Schoß in einer Episode den ständig über Wehwehchen klagenden Buchhalter Bruno Klausnickel; sein neueste gefühlte Erkrankung soll wohl ein Defekt des Gehörs sein; da könnte es passieren, dass sogar der nächste Urlaub ins Wasser fallen muss - sehr zum Ärger der zugehörigen Ehefrau Elfriede (Karin Gregorek).
Und dann ist da noch der in die Jahre gekommene Sprecherzieher Ullrich (G. Schoß), der nach einem neuen Glück Ausschau hält und deshalb seinen Studentinnen imponieren will. Doch seine Frau (K. Gregorek), von Beruf Cellistin, trifft im Angesicht dieses Ansinnens nicht nur die Töne auf ihrem Instrument sehr gut, sondern auch mit Worten, um den “Gockel” auf den Boden der Realitäten zurückzuholen.
Mit diesen genannten und den anderen Szenen wurden die Zuschauer vor den Bildschirmen trefflich unterhalten, weil sie sich selbst oder den Nachbar oder den Kollegen im Gespielten wieder entdecken konnten.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.