Inhalt von fernsehen der ddr

MITSCHULDIGEN, DIE (2. INSZENIERUNG 60ER JAHRE) (1967)

Fernsehaufführung eines Lustspiels von Johann Wolfgang Goethe

Bühnenbild und Kostüme: Annemarie Rost
Musik: Reiner Bredemeyer
Bildregie: Vera Loebner
Inszenierung: Wolfgang Langhoff/Wolf-Dieter Panse

Personen und ihre Darsteller:

Der Wirt (Walter Lendrich), Sophie, seine Tochter (Gudrun Ritter), Söller, ihr Mann (Friedo Solter), Alcest (Horst Drinda), ein Kellner (Joachim Bober).

Sendedaten:

12.02.1967 Erstausstrahlung; 29.12.1967 WDHL; 14.06.1968 WDHL; 07.11.1969 I. PR. WDHL; 10.08.1970 I. PR. WDHL.

Inhalt:

“Die Mitschuldigen” von Goethe wurde am 09.01.1777 am Liebhabertheater in Weimar uraufgeführt - mit Goethe selbst als Darsteller des Alcest. Es ist ein Lustspiel in Versen und drei Akten mit einem ernsten Hintergrund.
Goethe schildert, wie ein Windbeutel von einem reichen Landjunker durch sein berechnendes Wesen und seine Liebesschwärmerei Unruhe in ein bürgerliches Familienleben hineinträgt. Aber Vater, Tochter und Schwiegersohn trifft eine Mitschuld, weil sie allen Ernstes glauben, dass eine Verbindung mit einem Adligen ihnen ein besseres Leben bescheren könnte.
Und sie agieren eines Nachts auch in schändlicher Weise! Söller (Friedo Solter) betritt unerlaubt das Zimmer des Alcest (Horst Drinda), der im Wirtshaus seines Schwiegervaters (Walter Lendrich) abgestiegen ist. Mit dem Dietrich öffnet er eine Schatulle und stiehlt einen größeren Betrag an Geldes. Doch der Dieb muss sich im Alkoven verstecken, denn der erwähnte Schwiegervater selbst dringt nun in das Zimmer des Gastes ein, um in den Briefen des selben zu schnüffeln und seine Neugier zu befriedigen. Auch er muss sein verbotenes Tun beenden, weil sich jemand auf Weiberschuhen nähert. Es ist die Tochter des Wirts (Gudrun Ritter), die sich ein Stelldichein mit Alceste erhofft und nun - vor den offenen Ohren ihres Gatten! - sagt: “Kalt, spröde war dies Herz, eh es Alcest erweichte”. Nun weiß Söller, wie es wirklich im Innern seiner Frau ausschaut!
Am nächsten Morgen beginnt dann das große Beschuldigen unter den Beteiligten. Die einen bezichtigen sich gegenseitig des Diebstahls, Alcest liest Söller noch die Leviten, doch er selbst hat auch nicht gut getan, da er sich einer verheirateten Frau nähern wollte. So sind alle irgendwie mit Schuld beladen, durch verwerfliche Taten und negatives Reden, alle stehen sie am Ende als Blamierte da.
Der DFF präsentierte diese Fernsehaufführung der “Mitschuldigen” mit einem Studiogastspiel des Deutschen Theaters Berlin.
Noch im gleichen Jahr, am 21. Mai, strahlte das bundesdeutsche Fernsehen (ZDF) eine Aufführung des gleichen Stückes aus; Regie führte hier Hans Lietzau, Darsteller waren unter anderem Max Mairich, Martin Benrath und Horst Sachtleben, und das ZDF offerierte damit eine Inszenierung des Bayrischen Staatsschauspiels aus dem Residenztheater München.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
März.

  • 27.3. Raimund Schelcher (* 1910)
  • 27.3. Otto Zedler (* 1893)
  • 28.3. Peter Hladik (* 1941)
  • 28.3. Claus Jurichs (* 1935)
  • 28.3. Ina Bleiweiß (* 1968)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
März.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager