Foto: “Unser Rundfunk”, Nr. 16/1957, Seite 13; im Bild von links: Norbert Christian und Erik S. Klein in der Szene “Das Kreidekreuz”
Autor: Bertolt Brecht
Ausstattung: Karl von Appen/Dieter Berge
Bildregie: Peter Hagen
Sprecherin: Helene Weigel
Regisseure: Lothar Bellag/Peter Palitzsch/Käthe Rülicke/Konrad Swinarski und
Carl M. Weber
Elsa Grube-Deister, Elisabeth Goebel, Agnes Kraus, Helga Raumer, Anneliese Ramin, Edith Trecker, Bella Waldritter, Helene Weigel, Else Wolz, Norbert Christian, Fred Düren, Martin Flörchinger, Erich Franz, Ernst Otto Fuhrmann, Harry Gillmann, Friedrich Gnass, Hans Hamacher, Peter Kalisch, Josef Kamper, Erik S. Klein, Dieter Knaup, Georg August Koch, Siegmund Linden und Michael Rackow.
19.04.1957 Erstausstrahlung
Der deutsche Fernsehfunk präsentierte dieses Stück mit einer Direktübertragung aus dem Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm.
Bertolt Brecht (1898-1956) verfasste es in den Jahren von 1935 bis 1943 im Exil. Den einzelnen Szenen geht jeweils ein Gedicht voraus, dann werden verschiedene Episoden aus dem deutschen Alltag in der Zeit des Nationalsozialismus unter Hitler dargeboten. Die einzelnen Szenen hängen nicht unmittelbar zusammen, und die Schauspieler sind jeweils nur in einer derer zu sehen. Generell wird ein nachhaltiger Eindruck vermittelt, in welcher Weise die Nazidiktatur mit ihrer antidemokratischen Ideologie und verbrecherischen Verhaltensweisen in alle Bereiche des Lebens der Menschen und in die zugehörigen gesellschaftlichen Klassen und Schichten eindringt, Angst und Misstrauen schürt und den Menschen unsägliches Leid zufügt.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.