Autor: Peter Palm
Redaktion: Holger Christiansen
Szenenbild: Herbert Goralczyk
Kamera: Erich Gröhnke/W. Warmbold
Berichterstatter/Reporter: Heinz Dittrich
Regie: Wolfgang E. Struck
Gerry Wolff, Hans-Edgar Stecher, Fred Düren, Gerhard Friedrich, Wolfgang Borkenhagen, Charlotte Küter, Renate Rennhack, Ruth Kommerell, Maika Joseph, Peter Kalisch, Axel Triebel, Wolfgang Lohse, Ursula Alexa, Charlotte Küter sowie Adolf-Peter Hoffmann als Direktor und andere.
23.12.1959 Erstausstrahlung; 07.01.1960 WDHL; 02.08.1961 WDHL; 21.08.1961 WDHL.
Den Text zu diesem TV-Dokumentationsblatt, hier zu den „Comedian Harmonists“ selbst, verfasste freundlicherweise Herr Jan Grübler aus Oranienburg:
Zum Jahresende 1927 gründete der 21-jährige Schauspieleleve Harry Frommermann in Berlin die Gesangsgruppe „Melodiemakers“ nach dem Vorbild der amerikanischen „Revelers“. Die Gruppe wurde ab 1928 unter dem Namen „Comedian Harmonists“ in der Besetzung Asparuch Leschnikoff (1. Tenor), Erich Abraham-Collin (2. Tenor), Harry Frommermann (Tenor-Buffo), Roman Cycowski (Bariton), Robert Biberti (Bass) und Erwin Bootz (Piano) weltberühmt. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten musste sich die Gruppe im Frühjahr 1935 auflösen, da drei ihrer Mitglieder Juden waren.
Zu ihren bekanntesten Titeln gehörten Schlager wie „Veronika, der Lenz ist da“, „Wochenend‘ und Sonnenschein“, „Ein Freund, ein guter Freund“, „Ich hab‘ für dich `nen Blumentopp bestellt“ und „Mein kleiner grüner Kaktus“.
In zeitgenössischen Kritiken wird angegeben, dass das Fernsehspiel des DFF nur wenig an historischen Tatsachen angelehnt war.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.