Autor: Eugen Eschner
Bühnenbild: Otto Kähler
Kostüme: Dagmar Melchers
Kamera: Johanna Rothe
Musik: Klaus Lenz
Fernsehregie: Horst Netzband
Inszenierung: Konrad Zschiedrich
Jörg (Rainer Büttner), die Prinzessin (Petra Kelling), der Alte (Helmut Geffke), der alte König (Dieter Zöllter), der Kanzler (Rüdiger Sander), der General (Willy Henning), der Hofmarschall (Walter Kröter), Graf Ronald (Joachim Fuchs), Graf Gerold (Wolfgang Müller-Dhein), Graf Giselher (Gert Hänsch), der Gesandte des Griesenreichs (Wolfgang Brumm), Korporal (Peter Ensikat), 1. Soldat (Siegfried-Michael Ressel), 2. Soldat (Heinz Lyschik), der Händler (Dieter Schaarschmidt), 1. Marktfrau (Renate Luderer), 2. Markfrau (Helga Korén), Wachsoldat (Hans Kusnik).
01.06.1975 I. PR. Erstausstrahlung
Jörg (Rainer Büttner), ein Junge aus dem Armenhaus, hat dank seiner Wunderaxt in einem ereignisreichen Kampf den Greifen besiegt, der in den vergangenen Jahren das Volk der Ranen versklavte und ausbeutete. Die Leute sind überglücklich und krönen Jörg zu ihrem neuen König, während der alte Herrscher aus dem Lande gejagt wird. Die Prinzessin (Petra Kelling) ist nicht nur wunderschön, sondern auch verliebt in Jörg, so dass sie seine Frau wird. Nun ist alles gut, und man feiert und feiert. Doch Jörg muss in Anbetracht der Umstände begreifen, dass man für ein dauerhaftes Glück auch weiterhin einiges tun muss und dass das Leben nicht nur aus Spaß und Feiern besteht. Seine Feinde hätten die Lage beinahe ausgenutzt - doch Jörg kommt noch rechzeitig seinen Pflichten nach und kann das Errungene verteidigen.
Das DDR-Fernsehen präsentierte das Stück mit einer Aufzeichnung dessen aus dem Theater der Freundschaft Berlin.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.