Deutsch von Kurt Jung-Alsen
Szenenbild: Heinz Zeise
Kostüme: Johanna Haacke
Inszenierung: Kurt Jung-Alsen
Lord Windermere (Harald Halgardt), Lord Darlington (Wilfried Ortmann), Lord Augustus Lorton (Gerd Biewer), Mr. Cecil Graham (Werner Toelcke), Mr. Dummy (Heinz Behrens), Mr. Hopper (Roman Silberstein), Parker, Butler (Günther Ballier), Lady Windermere (Ingeborg Schumacher), Herzogin von Berwick (Marga Legal), Lady Agatha (Helga von Wangenheim), Lady Plymdale (Waltraud Backmann), Lady Jedburgh (Else Sander), Mrs. Erlynne (Lisa Macheiner), Rosalie (Beate Hanspach) und andere.
10.03.1963 Erstausstrahlung; 14.07.1963 WDHL; 21.08.1967 WDHL; 06.07.1970 I. PR. WDHL.
Lady Windermere (Ingeborg Schumacher) ist mit den Vorbereitungen zu einer großen Gesellschaft in ihrem Anwesen befasst. Da erfährt sie, dass ihr Mann (Harald Halgardt) ein Verhältnis mit einer Dame zweifelhaften Rufes habe. Es handele sich um eine gewisse Mrs. Erlynne (Lisa Macheiner), und gerade diese Person soll auch zu der bevorstehenden Gala in das Haus Windermere eingeladen werden. Darauf hin droht die Lady ihrem Mann an, dass sie Mrs. Erlynne bei ihrem Erscheinen mit dem Fächer ins Gesicht schlagen werde, um sie zu demütigen. Dies würde einen Skandal auslösen, doch Lord Windermere negiert alle Warnungen seiner Gattin und verschickt eigenhändig die Einladung an Mrs. Erlynne.
Und am Tage der Gesellschaft erscheint diese Dame wirklich im Hause der Windermeres - von diesem Höhepunkt ausgehend entwickeln sich die weiteren Ereignisse in Oscar Wildes amüsanter Verwechslungskomödie, die zugleich ein eindrucksvolles Sittenbild der “feinen Londoner Gesellschaft” um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vermittelt.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.