Inhalt von fernsehen der ddr

MAXE IN BLAU (1981)

Ein Fernsehlustspiel von Goetz Jaeger

Foto: Christine Nerlich; “FF dabei”, Nr. 53/1981, Seite 4; im Bild: Marianne Kiefer und Gerd E. Schäfer.

Foto: Christine Nerlich; “FF dabei”, Nr. 53/1981, Seite 4; im Bild: Marianne Kiefer und Gerd E. Schäfer.

Autor: Goetz Jaeger
Dramaturgie: Annette Rickert
Szenenbild: Eberhard Schwenk
Kostüme: Anneliese Pulst
Kamera: Lothar Noske/Hans-Joachim Hartwig/Reno Lagé/Jürgen Lubosch
Aufnahmeleitung: Horst Wenske
Produktionsleitung: Roland Ender
Regie-Assistenz: Gabriele Haupt
Regie: Peter Hill

Personen und ihre Darsteller:

Maxe Baumann (Gerd E. Schäfer), Hertha, seine Frau (Traute Sense), Mario Krüger (Peter Fabers), Marlene Kleinschmidt (Ingeborg Krabbe), Hugo Krüger (Herbert Köfer), Ramona Besenbrenner (Ursula Christowa-Staack), Paula Zipfel (Marianne Kiefer), Friedbert Kroll (Otmar Richter), Iris Müller (Hella Stövesand) und Detloff Sommerfeldt.

Sendedaten:

31.12.1981 I. PR. Erstausstrahlung; 26.12.1982 II. PR. WDHL; 25.08.1983 II. PR. WDHL.

Inhalt:

“Maxe in Blau” war der sechste Schwank aus der Reihe um den agilen Rentner Max Baumann (Gerd E. Schäfer).
Als Maxe von einer seiner Nachtschichten ins häusliche Domizil zurückkehrt, findet er dort zu seiner Überraschung, auf der Couch liegend, Ramona Besenbrenner (Ursula Christowa-Staack), die nette und attraktive Bardame vom “Lindeneck”, vor, und das im leicht bekleideten Zustand! Die junge Frau beichtet Maxe alsbald, warum sie bei ihm und seiner Hertha (Traute Sense) Asyl suche: bis dato wohnte sie bei ihrer Tante Paula (Marianne Kiefer). Nun flüchtete sie von dort, weil Tantchen ständig versucht habe, sie mit ihrem zweiten Untermieter zu verkuppeln. Doch von solch einen Typen von Mann will Ramona nichts wissen, er sei untreu, ein Herzensbrecher, wie er im Buche steht, der gern eine Dame nach der anderen erobert.
Maxe akzeptiert die Haltung von Ramona und will sich um die Sache kümmern, auch, in dem er Paula diesbezüglich zur Rede stellen will. Hertha , die Ehefrau von Max, ist anfänglich überhaupt nicht davon begeistert, dass sich ihr Maxe so intensiv um die junge Frau “bemühen” will, aber wenn sich Maxe einmal etwas in den Kopf gesetzt hat …
Um also die verzwickte Situation im Interesse von Ramona zu einem guten Ende zu bringen, hat Max den Plan entwickelt, dass er zusammen mit ihr auf dem anstehenden Maskenball den “Richtigen” für sie finden will. Dem allerdings steht in gewisser Weise entgegen, dass sich Ramona inzwischen (heimlich) in den schüchternen Radiomonteur Friedbert Kroll (Otmar Richter) verliebt hatte.
Doch Tante Paula ist wohl gegen diesen Kandidaten, denn der hat - aus ihrer Sicht - einen entscheidenden Minuspunkt zu verzeichnen: er bezieht in Bälde eine eigene Wohnung, die so groß ist, dass “ihre” Ramona dort mit einziehen könnte. Und dann wäre doch Tantchen so allein in ihrer Wohnung und hätte niemanden, den sie mit ihrer “liebevollen Art” umsorgen könnte. Also muss sie die Liaison zwischen Ramona und Friedbert verhindern; so ersinnt sie für den besagten Maskenball einen wunderlichen Auftritt, der ihr Ziel befördern soll; und Ramona und Maxe (in einem blauen Kostüm!) haben sich auch für diese Fete angesagt. Das Spiel kann beginnen!

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Januar.

  • 13.1. Gerhard Lau (* 1926)
  • 13.1. Werner Troegner (* 1925)
  • 13.1. Uta Schorn (* 1947)
  • 13.1. Egon Wander (* 1927)
  • 13.1. Michael Kann (* 1950)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Januar.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager