Autor/Szenarium: Gerhard Stübe
Dramaturgie: Jutta Schütz
Szenenbild: Karin Schmidt
Kostüme: Margot Bernd
Kamera: Walter Küppers
Musik: Karl-Heinz Schröder
Aufnahmeleitung: Rainer Labahn/Martina Rudolph
Regie: Hans Knötzsch
Horka (Werner Dissel), Veronika Kranz (Solveig Müller), Harald Kranz (Joachim Siebenschuh), Linda Boetzke (Petra Hinze), Siegfried Behnke (Helmut Schellhardt), Emmi (Ellen Weber), erste Glasmacherin (Brigitte Beier), Bianca Schmidt (Karin Kellermann-Bräuning), Schulsekretärin (Elke Brosch), zweite Glasmacherin (Renate Cyll), Harald Klose (Klaus Gehrke), erster Arbeiter (Werner Kamenik), zweiter Arbeiter (Werner Kanitz), dritte Glasmacherin (Angelika Lietzke), Abteilungsleiter Hagedorn (Manfred Müller), Lehrerin (Christine Poisl), Bruno Seiffert (Otmar Richter), Choreographin (Brigitte Scholz), Andreas Fürst (Willi Schrade), vierte Glasmacherin (Ulrike Stanelle) sowie Anett Bendzmierowski, Rolf Ebeling.
08.04.1984 I. PR. Erstausstrahlung; 09.04.1984 I. PR. WDHL; 16.10.1987 I. PR. WDHL.
Herr Horka (Werner Dissel) ist trotz seines vorangeschrittenen Alters noch als Pförtner in einem Glaswerk tätig. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war er am Wiederaufbau dieses Betriebs beteiligt, und heute sitzt er in seiner Behausung am Werkseingang, um das zu beschützen, was hier hergestellt wird. Er nimmt seine Kontrollpflichten sehr ernst, auch wenn ihm seine Tochter (Solveig Müller) vorhält, dass er einen “Kontrolltick “habe.
Und Horka sollte mit seiner Hartnäckigkeit Recht behalten, weil dadurch ein gravierender Fall des Raubes von Glaswaren aufgedeckt werden kann. Dass dabei seine eigene Tochter eine sehr negative Rolle gespielt hatte, enttäuscht ihn zutiefst, andererseits sieht er sich in seinem Handeln bestätigt und auch darin, dass man als älterer Mensch der Gesellschaft in der Weise nützlich sein kann.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.