Übertragung aus dem Amerikanischen: Robert Schorr
Ausstattung: Alwin Eckert
Kamera: Horst Netzband/Udo Rodig/Herwig Gerlach
Musik: Conrad Aust
Produktion: Wolfgang Jürs
Fernsehregie: Horst Netzband
Inszenierung: Mirjana Erceg
Otto Frank (Rainer Büttner), Edith Frank (Erika Sieger), Margot (Elvira Schuster), Anne (Juliane Koren), Herr van Daan (Dieter Schaarschmidt), Frau van Daan (Petra Kelling), Peter (Gerald Schaale), Dussel (Siegfried Michael Ressel), Miep (Isa Sander-Wolter), Kraler (Hans Oldenbürger).
03.04.1982 II. PR. Erstausstrahlung
Das DDR-Fernsehen realisierte diese TV-Aufführung mit einer Übertragung des Stücks aus dem Theater der Freundschaft Berlin.
In der Zeitschrift “FF dabei”, Nr. 14/1982, Seite 29, wurde dazu ausgeführt:
“Anne (Juliane Koren) und Peter (Gerald Schaale) lernen sich in einer außergewöhnlichen Situation kennen. Weil ihre Familien jüdischer Herkunft waren, mussten sie sich 759 Tage vor den deutschen Faschisten auf dem Dachboden eines Hinterhauses verbergen. Von den Schwierigkeiten in den Beziehungen dieser Menschen, die sich beim Leben auf so engem Raum in einer so langen Zeit einstellen, handelt dieses Stück, aber auch von ihren Sehnsüchten und Träumen über eine glückliche Zukunft in Frieden. Die auf tatsächlichen Begebenheiten beruhende Geschichte der Anne Frank erschließt sich aus den Tagebuchaufzeichnungen, die das 13jährige Mädchen als Mahnung hinterließ.”
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.