Autor: Jaroslav Dietl
Dramaturgie: Peter Abraham
Szenenbild: Otto Kaehler
Inszenierung: Gerhard Respondek
Paul Gottlob (Lutz Friedrich), Fritz Gottlob (Horst Kube), Werner Gottlob (Wolfgang Ostberg), Brigitte Karo (Bärbel Bolle), Arno Karo (Albert Zahn), Frau Karo (Maika Joseph), Witwe Reimke (Trude Bechmann), Friedrich Niehaus (Alois Herrmann).
wurde nicht ausgestrahlt
Anmerkung: In der Zeitschrift “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 43/1962, Seite 17, wurde die Ausstrahlung dieses Fernsehspiels für den 24.10.1962 , 20.00 Uhr, angekündigt. Nach einer Information des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) wurde selbiges “aus aktuellem Anlass” doch nicht gesendet; anstatt dessen kam der Film “Kuba” von Joris Ivens zum Einsatz.
In besagter Mitteilung des DRA wurde zum Inhalt dieses Fernsehspiels folgendes ausgeführt:
“Kennen Sie das Dorf ‘Hinterletzt’? Es liegt in einem Tal namens ‘Immerhin’. Sie werden es nicht sofort finden, darum wollen wir Ihnen den Weg zeigen. Sie haben Gelegenheit, interessante Bekanntschaften zu machen; wir meinen die drei Gottlobs - den Großvater, den Vater und den Sohn. Diese drei Gestalten, die selbstverständlich auch ganz anders heißen können, werden durch den Gedanken an den Frost völlig durcheinander gebracht. Und das geschieht eigentlich nur deshalb, weil der Großvater ein Meister darin ist, ein X für ein U auszugeben, obwohl er sicher nicht der Erfinder dieser Methode ist.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei diesem heiteren Spiel. Vielleicht schauen Sie sich in Ihrer Nachbarschaft mal um, ob es dort auch Leute gibt, die aus einem X ein U zu machen versuchen.
Dieses heitere Fernsehspiel kommt aus einer Reihe aktueller Sendungen des Tschechoslowakischen Fernsehens. Der Autor, Jaroslav Dietl, ist der Leiter der Fernsehspielabteilung. Der Deutsche Fernsehfunk hat dieses kurze Fernsehspiel übernommen und bearbeitet, da viele Probleme unserer Nachbarn auch unsere Probleme sind.”
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.