Dramaturgie: Regina Krumbein
Szenenbild: Walter Haacke
Musikredaktion: Hermann Klar/Gerhard Honig
Regie: Karl-Heinz Boxberger
Rosemarie Ambé, Susan Baker, Klaus Bergatt, Bobby Böhlke, Gisela Büttner, Etta Cameron, die Collins, Barbara Dittus, Dagmar Frederic, Ramona Girth, Kalinka, Gabriele Kluge, Ingeborg Krabbe, Horst Kube, Thomas Lück, Stefan Lux, Viktor Nikolajew, Emöke Pösztenyi, Hanna Rieger, Rudolf Riemer, Siegfried Uhlenbrock, Gerry Wolff, Stefan Woronow, der DDR-Radio-Kinderchor und andere.
08.03.1969 Erstausstrahlung; 17.03.1969 Wiederholung.
Es ist unbestritten, dass dem 8. März eines jeden Jahres der DDR-Zeiten als “Internationaler Frauentag” eine hohe gesellschaftliche Bedeutung beigemessen wurde; man lebte ja - so die offizielle Sicht - in einem sozialistischen Staat, der sich die umfassende Gleichberechtigung der Frau auf die Fahne geschrieben hatte. Ob das in jedem Detail so realisiert wurde, bleibt fraglich; jedoch war der hohe Beschäftigungsgrad der DDR-Frauen ein ganz wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Um dies am “Ehrentag” für das weibliche Geschlecht zu unterstreichen, ließ sich auch das Fernsehen der DDR etwas einfallen, im Jahre 1969 mit der neunzigminütigen Unterhaltungssendung “Alles für die Frauen”. Hier wechselten sich heitere Szenen (mit Ingeborg Krabbe, Horst Kube u. a.) mit musikalischen Beitragen ab, es erklangen Schlager, Chansons, aber auch Arien, und um das Ganze zu komplettieren, boten Susan Baker und Emöke Pösztenyi moderne Showtanzeinlagen. Der nicht ganz ernst gemeinte Ansatz zu einer festlichen Rede wurde (zum Glück!) durch die einzelnen Darbietungen aufs Abstellgleis manövriert.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.