Produktionsfirma: Les Productions La Féte, 1986
Szenarium: Bernadette Renaud/André Mélancon
Kostüme: Huguette Gagné
Kamera: Guy Dufaux
Produzent: Rock Demers
General Manager: Estelle Lemieux
Production Manager: Josette Perrotta
Musik: Pierick Houdy/John Mark Paver
Regie: André Mélancon
Fanny (Mahée Paiment), Fannys Mutter (Doris Blanchet-Vasiloff), Fannys Vater (Denis Bernard), Fanny als Fünfjährige (Véronique Lavoie), Großmutter (France Arbour), Onkel Jonathan (Raymond Legault), Bérenice (Andrée Pelletier), Sean (Harry Marciano), Martin (Djosef LaRoche), Martins Mutter (Diane Jules), schwangere Frau (Andrée Cousineau), Patron (Jacques Fauteaux), “Kinder-Chefs” (Stephanie St-Pierre/Patrick St-Pierre), Madame Gagnon (Jacqueline Barrette), Dame im Restaurant (Pierette Robitaille), Junge im Restaurant (Roberto Julien) und andere.
24.12.1989 II. PR. Erstausstrahlung; 07.09.1991 DFF LK.
Mit “Broccoli” ist hier nicht das wohl schmeckende und dabei eigenartig riechende Gemüse gemeint, sondern ein Tier, das gerne Milch trinkt und sich ziemlich übel riechend verteidigt, wenn es sich dazu veranlasst sieht: ein ausgewachsenes Stinktier. Es ist das Haustier von Fanny (Mahée Paiment), einem eher ungewöhnlichen Mädchen.
In Fannys Leben bahnt sich eine entscheidende Änderung an, als ihre Großmama (France Arbour) in eine Altersheim zieht und nicht im gewohntem und erforderlichem Maße für ihre Enkelin mehr da sein kann. Da sie nicht bei ihren Eltern wohnen kann, soll sie nun bei ihrem Onkel Jonathan (Raymond Legault) unterkommen. Doch der ist als eingefleischter Junggeselle und Bach-Liebhaber davon gar nicht begeistert. Er fühlt sich schlechthin überfordert, die Kleine an Vaters Statt zu betreuen und zu erziehen und trauert seinem ruhigen und wohl geregelten Leben nach.
Doch mit der Zeit ergibt es sich, dass Jonathan durch das Zusammenleben mit Fanny zu einem sinnvollen Leben geführt wird, das ihm ohne das Mädchen nie vergönnt gewesen wäre - und Broccoli trägt ein Übriges dazu bei!
Der 1987 in Moskau preisgekrönte Streifen - der dritte aus der erfolgreichen Reihe “Tales for all” von Rock Demers - präsentiert sich damit als humoriges Plädoyer für ein gegenseitig befruchtendes Zusammenleben zwischen Kindern und Erwachsenen.
Originaltitel: Bach et Bottine/Bach and Broccoli
BACH UND BROCCOLI - EIN JUNGGESELLE WIRD VATER: Länge: 90 Minuten; deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation, 1989
Foto: Archiv Reiner Müller
Der Film lief nur im DDR-Fernsehen, nicht in den Kinos.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.