Inhalt von fernsehen der ddr

CAFÉ AN DER HAUPTSTRASSE (1953)

Ein tschechoslowakischer Kriminalfilm

Foto: Progress-Filmprogramm Nr. 50/1954 Titelseite

Foto: Progress-Filmprogramm Nr. 50/1954 Titelseite

Produktionsfirma: Státni-Film, Prag, 1953
Literarische Vorlage: Gleichnamiger Roman von Géza Včelička
Szenarium: Jiří Brdečka / Jiří Mareš / Miroslav Hubáček
Bauten: Jan Zázvorka
Kostüme: Marie Malá / Fernand Vácha
Kamera: Rudolf Milic
Musik: Jan Rychlik
Regie-Assistenz: Zbynek Brynych
Regie: Miroslav Hubáček

Personen und ihre Darsteller:

.Josef Kutschera, Kellner (Karel Höger), Jindřiška Sejková, Zofe (Jana Ditětová), Emil Vacek, Kellner (Václav Voška), Styblo (Saša Rašilov), Rokos, Herausgeber (Josef Mixa), Dr. Jonak, Rechtsanwalt (Bedřich Prokos), Svatja (Eduard Maron), Karel Havrda (František Vnouček), Jankovec, Polizeirat (Felix le Breux), Polizeipräsident (František Šlégr), Frau Styblo (Jiřina Šejbalová), Soukup, Oberkellner (František Kreuzmann), Dr. Krys, Staatsanwalt (Bohuš Záhorský), Präsident des Gerichts (Miloš Nedbal), Detektive (Zdeněk Dítě / Vlastimil Brodsky), Redakteur Matejka (Milos Kopecký), Josef Hlinomac (Bankkassierer), Lubomir Lipsky (Editor), Eva Karelová (Ärztin), Alois Dvorsky (Assistent im Café), Miroslav Homola (Sigl, Prokurist), Svatopluk Skládal (Zeitungsjunge) und andere.

Sendedaten:

03.09.1954 Erstausstrahlung; Wiederholungen am: 24.01.1955, 24.06.1955, 24.10.1955, 19.03.1956, 19.07.1956, 06.02.1957, 18.03.1957, 20.10.1958, 10.03.1959, 17.08.1959.

Inhalt:

Dieser Streifen führte in das Prag des Jahres 1930 zurück. Herr Kavárnik, stolzer Besitzer eines Cafés an einer Hauptstraße dieser Stadt, ist ein Menschen verachtender Typ. Sein Restaurant ist ein Treffpunkt von Schiebern und Spekulanten aus dem In- und Ausland, aber er umwirbt diese Klientel mit Dienern und Liebenswürdigkeit, während er angebliche Nachlässigkeiten seines Personals mit Härte bestraft.
In diesem Milieu arbeitet auch Josef Kutschera (Karel Höger), der selbstbewusst seinen Weg geht und es seinem Chef nicht “dankt“, dass er ihm aus einem großen Heer von Arbeitslosen einen Job gegeben hat. Kutschera sieht in diesem Unternehmen die Würde des Menschen mit Füßen getreten. Als er zudem noch das Ansinnen der Frau Chefin zurückweist, mit ihr anzubandeln, ist das Maß voll - Josef wird entlassen.
Doch zugleich findet er die Liebe des Mädchens Jindra (Jana Ditetová), die die Aufrichtigkeit dieses Mannes zuschätzen weis. Auch sie hasst das Besitzerehepaar des Cafés.
Eines Tages fallen in dieser Zeit der großen Weltwirtschaftskrise in dem augenscheinlich leeren Café nach Mitternacht zwei Schüsse, und zwei Menschen werden getroffen. Josef Kutschera ist der erste vor Ort, der die Rettungskräfte ruft, nachdem er seine Braut zu einem Treffen im Café begleitet hatte. Aber zum Tathergang kann er kaum etwas aussagen; aber seine schwer verletzte Freundin kann mit ihren Angaben Licht in das Dunkel bringen.
Obwohl Jindras Angaben der Polizei vorliegen und der Fall klar erscheint, rücken die Ermittler davon ab, den Fall in dieser Version an das Gericht abzugeben. Die Verantwortlichen wollen das Geschehene für sich nutzen, indem sie den Fall zu einem für sie erfolgreichen Ermittlungsverfahren ausbauen. Damit könnte man zum einem das durch Korruption befleckte Ansehen der Behörde reinwaschen und unangenehme Pressemitarbeiter zum Verstummen bringen. Und so geschieht es: die Maschinerie der Polizei geht intensiv daran, einen lückenlosen Indizienbeweis gegen einen Unschuldigen zu konstruieren und die wahren Hintergründe dieser Tat zu verschleiern. Als die Lage für selbigen aber sehr ernst wird, betreten aufrichtige Personen die Szene, die dem Recht zum Durchbruch verhelfen sollten …

Sonstiges:

Originaltitel: Kavárna na hlavní třídě
Weitere Informationen:
CAFÉ AN DER HAUPTSTRASSE: DDR-Kinostart: 20.08.1954; Länge: 90 Minuten; deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Walter Stickan, Jutta Plettenberg, O. A. Buck, Alfred Haase, Horst Drinda, Werner Schulz-Wittan, Gerd Taubmann, Werner Peters, Franz Arzdorf, Hans Schölermann, Ingeborg Werzlau, Hans Ulrich, Albert Venohr, Hans Fiebrandt.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Januar.

  • 23.1. Reimar-J. Baur (* 1928)
  • 23.1. Werner Kamenik (* 1910)
  • 23.1. Lisa Macheiner (* 1914)
  • 24.1. Angelika Ritter (* 1948)
  • 24.1. Michael Narloch (* 1944)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Januar.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager