Foto: DDR-Filmprogramm Nr. 50/1969, Titelfoto
Produktionsfirma: Filmstudio Belorusfilm, 1968
Szenarium: Waleri Sawtschenko
Szenenbild: Waldimir Dementjew
Kostüme: Eleonora Semjonowa
Kamera: Dmitri Saizew
Musik: Raffail Chosak
Schnitt: L. Kuzmich / Ljudmila Pechijewa
Produktionsleitung: A. Koslow
Regie: Igor Dobroljubow
Wanja (Viktor Machonin), Wanjas Mutter (Tamara Loginowa), Wanjas Vater (Nikolai Jeremenko), Onkel Kusma (Arkadi Trusow), Großmutter (Jelena Maximowa).
22.06.1972 I. PR. Erstausstrahlung; 23.06.1972 I. PR. WDHL; 19.06.1974 I. PR. WDHL.
Der verheerende 2. Weltkrieg hatte viel Leid über das Sowjetvolk gebracht - Tausende Menschen wurden ermordet, Dörfer und Städte wurden gnadenlos zerstört. Die Hauptfigur dieses Films, der 12jährige Wanja (Viktor Machonin), ist nach dem Überfall der Faschisten auf die Sowjetunion im Jahre 1941 in hohem Maße von den Folgen dieses Kriegs betroffen: ihm wird alles genommen, um ein glückliches Leben zu führen - seine Eltern kommen zu Tode, und die bisherige Geborgenheit in Wanjas Heimat ist von heute auf morgen dahingegangen. So reiht sich der Junge in den Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetmenschen gegen die faschistischen Angreifer ein, um sie aus ihrem Lande zu vertreiben. Seine Taten werden von den Mitmenschen hoch anerkannt; man nennt ihn jetzt ehrerbietig Iwan Makarowitsch, obwohl die Nennung mit Vatersnamen sonst nur den Erwachsenen vorbehalten ist.
Originaltitel: Iwan Makarowitsch
DAMALS IM JAHR 41: DDR-Kinostart: 13.06.1969; Länge: 85 Minuten; deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Dietmar Stiel, Hans-Hardt-Hartloff, Charlotte Küter, Renate Thiede und Katrin.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.