Foto: Progress-Filmprogramm Nr. 86/1959, Titelfoto
Produktionsfirma: Studiol Cinematografic Bucuresti, 1958
Szenarium: Simion Marcovei
Szenenbild: Oscar Huttner
Kostüme: Lidia Luludis
Kamera: Andrei Feher
Musik: Jean Ionescu
Schnitt: Adine Georgescu
Production Manager: E. Semo
Production Leader: Nicolae Spinescu
Regie: Andrei Calarasu
Prof. Tiberiu Visan (Sandu Radulescu), Viktor Mancas, Student (Iurie Darie), Frau Visan (Eveline Gruia), Bunica (Marioara Davidoglu), Regisseur (Ion Lucian), Hurshui, Student (Stefan Tapalaga), Mariana Visan, Studentin (Rodica Tapalaga), Veronica, Studentin (Stela Popescu), Ghita, Sudent (Alexandru Munte), Nae, Student (Constantin Rautchi), Herzog von Mantua im “Rigoletto” (Mihail Stirbey) sowie Mircea Block, Stefan Mihailescu-Braila, Doina Ionescu, Aurel Giurumia und andere.
18.06.1961 Erstausstrahlung; WDHL: 03.05.1962, 05.12.1962, 03.05.1963, 15.10.1963, 20.01.1965, 03.08.1970 I. PR., 01.03.1978 II. PR., 05.10.1983 I. PR.
Prof. Visan (Sandu Radulescu) ist ein Mann von “alter Schule”, er ist Hochschullehrer für Harmonielehre und Komposition und ist generell der Ansicht, dass seine Hochschule für Musik ein Hort der Wahrung moralischer Grundsätze sein sollte. Das heißt zum Beispiel: wer sich von den Herren der Schöpfung gegenüber den Damen wie ein Casanova verhält, der nimmt es mit seinem Studium auch nicht so ernst. Und selbst seinen Musterschüler Hurshui (Stefan Tapalaga) beäugt er kritisch, weil dieser in seiner Freizeit melodische Schlager von Sehnsucht und Liebe komponiert - womöglich driftet er zum “Schnulzenheini” ab! Dabei verschwendet Hurshui keineswegs sein Stipendium, sondern investiert es in Bücher der Musikwissenschaft. Ja, der schüchterne junge Kompositeur hält auch Abstand zu den Mädchen, lieber bringt er seine Frühlingsgefühle in neuen Notenblättern zum Ausdruck.
Ganz anders “gestrickt” ist dagegen Hurshuis Studienkollege Viktor (Iurie Darie), ein gut aussehender Schwarzhaariger. Sein Motto lautet in etwa: wenn es mir gelingt, ein hübsches Mädchen für mich einzunehmen, dann könnte mich das so inspirieren, dass ich eine Symphonie zu schreiben in der Lage bin. Doch Viktors Inspiration bleibt vorerst aus, worauf er sich einen (nicht ganz neuen) Trick zu eigen macht: Er interpretiert ein fremdes Lied und behauptet frech, er habe es geschrieben …
Originaltitel: Alo? … Ati gresit numarul
HALLO, FALSCH VERBUNDEN: DDR-Kinostart: 04.09.1959; Länge: 83 Minuten; deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Dieter Wien, Erhard Köster, Heidewig König, Helga Pankoke, Alfred Pohl, Camillo Grünheid, Kurt Zielke, Hertha Wild-Bolley, Margarete Salbach, Rüdiger Evers, Hannsjörg Bolley und andere.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.