Produktionsfirmen: Menahem Golan, Yoram Globus für Cannon Films, 1985
Szenarium: Lina Wertmüller
Szenenbild: Enrico Job
Kamera: Giuseppe Lanci
Musik: Tony Esposito
Schnitt: Michael J. Duthie / Luigi Zitta
Produktionsleitung: Roberto Glussani
Regie-Assistenz: Alessandro Valeri
Regie: Lina Wertmüller
Annunziata (Angela Molina), Guaglione Rocco (Francisco Rabal), Frankie (Harvey Keitel), Toto (Daniel Ezralow), Tony (Vittorio Squillante), Tango Rocco (Paolo Bonacelli), Baba Rocco (Tommaso Bianco), Pummarurella (Raffaele Verita), Commissario (Elvio Porta), Rosa (Mario Scarpetta), Terremoto (Franco Angrisano), Carmela (Isa Danieli), Maria (Loffredo Muzzi), O’Dimonio (Pino Ammendola) sowie Roberto Marafante, Anni Papa, Sebastiano Nardone, Gino Carcione, Rosario Campese und andere.
15.04.1989 I. PR. Erstausstrahlung; 20.08.1991 LK DFF Wiederholung;
RTL-Erstsendung: 12.12.1988 - Wdhl: 09.04.1991
Handlungsort dieses Streifens ist die große italienische Stadt Neapel, gelegen am Fuße des Vesuv. Es ist eine sehr lebendige Stadt, die unübersichtliche Enge der Straßen und Gassen, das Gewirr der Menschen in ihnen ist weithin bekannt. Mit diesen Gegebenheiten bietet Neapel auch ideale Schlupfwinkel für Verbrecherorganisationen wie die Camorra, die hier einen großen Einfluss auf die Geschehnisse in der Stadt hat.
Die Story des Films von Lina Wertmüller beginnt mit einem eher bedeutungslosen Faktum: Baba (Tommaso Bianco), zur einflussreichen Camorra-Familie Rocco gehörig, betritt eines Tages das Stundenhotel namens “Broadway”; es wird von Annunziata (Angela Molina), einer ehemaligen Prostituierten geleitet. Nur wenige Minuten später aber ist ein Mordanschlag vollzogen worden: Baba liegt erschossen in einem der Zimmer und Annunziata bewusstlos neben ihm. Die Polizei wird alsbald herbeigerufen, findet aber keinerlei Spuren, die zum Mörder führen könnten. Verdächtige aber gibt es mehrere. Allein - der Fall wird immer verworrener, als weitere Menschen zu Tode kommen.
Originaltitel: Un complicato intrigo di donne, vicoli e delitti
Weitere Informationen:
CAMORRA. DDR Kinostart 28.8.1987, Länge:115 Minuten. Auch im DDR Kino und für die Ausstrahlung im DDR-Fernsehen wurde die Synchronisation aus der BRD verwendet. (Quelle: Archiv Torsten Zander)
Foto: Archiv Reiner Müller
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.