Produktionsfirma: Aurora Productions, 1983
Produzenten: Joseph Brooks / Robert K. Lifton
Szenarium: Martin Davidson/Arlene Davidson
Szenenbild: Chris Kelly
Kostüme: Sandy Davidson
Kamera: Fred Murphy
Musik: John Cafferty
Schnitt: Priscilla Nedd-Friendly
Künstlerischer Leiter: Gary Weist
Regie: Martin Davidson
Frank Ridgeway (Tom Berenger), Eddie Wilson (Michael Paré), Doc Robbins (Joe Pantoliano), Sal Amato (Matthew Laurence), Joann Carlino (Helen Schneider), Kenny Hopkins (David Wilson), Wendell Newton (Michael Antunes), Maggie Foley (Ellen Barkin), Lew Eisen (Kenny Vance), Keith Livingston (John Stockwell), Lois (Joe Cates), Barry Siegel (Barry Sand), Gerry Rivers (Vebe Borge), die Beaver Brown Band und andere.
19.07.1988 II. PR. Erstausstrahlung; 17.02.1991 LK DFF Wiederholung
In der Zeitschrift “FF dabei”, Nr. 30/1988, Seite 21, kann man dazu lesen:
“Anfang der 60er Jahre verschwand unter mysteriösen Umständen das Rock’n’Roll-Idol Eddie, Sänger und Leiter der Cruisers. Mit dieser Vergangenheit wird Frank, der ehemalige Komponist der Band, konfrontiert, als er im Radio die Musik der Cruisers wieder hört. Die heißen, hektischen 60er Jahre, die Erinnerung an jene Zeit, die Musik - alles wird erneut lebendig. Was wäre das für ein Erfolg, wenn die letzten Bandaufnahmen mit Eddie wieder auftauchen würden! Doch nicht nur Frank scheint auf der Suche nach den verschwundenen Bändern zu sein …
Die Handlung ist erfunden, Cafferty schrieb die Songs eigens für den Film.”
Originaltitel: Eddie and the Cruisers
EDDIE UND DIE CRUISERS: Länge: 90 Minuten; lief im DDR-TV in einer westdeutschen Synchronfassung.
Der Film lief nur im DDR-Fernsehen, nicht in den Kinos.
Foto: Archiv Reiner Müller
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.