Foto: Waltaut Denger; FF 45/1959, Seite 15; im Bild von links: Alfons Schienemann und Richard Westemeyer
Text frei nach Goldoni von Wilhelm M. Treichlinger
Musikalische Bearbeitung von Mark Lothar
Musikalische Leitung: Joachim Widlack
Fernsehbearbeitung: Erika Wilde
Choreographie: Marianne Vogelsang
Regie: Carl-Heinrich Kreith
Bildregie: Horst Zaeske
Buonafede, ein reicher Kaufmann (Richard Westemeyer), der Doktor aus Bologna (Alfons Schienemann), Leandro, ein verliebter junger Mann (Georg Baumgartner), Cecco, sein Diener (Hans-Peter Schwarzbach), Clarissa, Buonafedes Tochter (Sylvia Pawlik), Lisetta, ihre Kammerzofe (Sieglinde Gossmann), vier Zanni, Spaßmacher im Dienste des Doktors (Klaus Wendt/Klaus Lange/Alfred Quiering/Heinz Braun).
01.11.1959 Erstausstrahlung
Die Komische Oper “Die Welt auf dem Monde” von Joseph Haydn (1732 - 1809) wurde am 3. August 1777 in Eisenstadt uraufgeführt. Ort und Zeit der Handlung: Venedig um das Jahr 1750, Originaltitel: “Il mono della luna“. Der DFF präsentierte seinen Zuschauern eine Neubearbeitung des Werks, und in der Zeitschrift Nr. 45/1959, Seite 14, wurde dazu angemerkt:
“1932 haben der Komponist Mark Lothar (von dem unter anderem die reizende Oper ‘Schneider Wibbel’ stammt) und Wilhelm Treichlinger ‘Die Welt auf dem Monde’ mit behutsamer Hand neu bearbeitet. Der Text wurde zugunsten des heutigen Geschmacks völlig neu gestaltet, während die Musik nur einige Retuschen und Hinzufügungen weiterer vier Nummern aus anderen Opern Haydns erfuhr.
Diese Bearbeitung Lothars und Treichlingers liegt der Fernsehfassung zugrunde, von deren Sendung zu hoffen ist, dass sie Fachleuten und Musikfreunden nicht nur einen einmaligen hohen Genuss bereiten möge, sondern darüber hinaus eine Anregung geben mag, sich mehr und mehr mit dem Gesamtwerk eines der Größten der klassischen Musik zu beschäftigen, vor dessen künstlerischer und menschlicher Größe sich ein Mozart und Beethoven in Ehrfurcht und Bewunderung neigten.”
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.