Inhalt von fernsehen der ddr

WEIßER BIM - SCHWARZOHR (1977)

Einzweiteiliger sowjetischer Tier-Speilfilm

Produktion: Maxim Gorki Studio, Moskau
Drehbuch: Stanislaw Rostotzki, Stanislaw Trojepolski
Regie: Stanislaw Rostotzki
Kamera: Wjatscheslaw Schumski
Musik:Andrej Petrow
Schnitt: Walentina Mironowa

Personen und ihre Darsteller:

Wjatscheslaw Tichonow (Iwan Iwanowitsch), Walentina Wladimirowa (zänkische Nachbarin), Michail Dadyko (Sergej), Iwan Ryschow (Pal Titysch, Verwalter), Irina Schewtschuk (Dascha), Michail Simin (Tolik`s vater), Gennadi Kotschkoscharow (Aljoscha`s Vater), Rimma Manukowskaja (Tolik`s Mutter)Marija Skworzowa (Stepanowa), Anatoli Baranzew (Tierarzt), Witali Leonow (Fischer), Ljubow Sokolowa (Schaffnerin), Alexej Tschernow (Förster), Raissa Rajasanowa (Aljoscha`s Mutter), Georgi Swetlani (Wachmann beim Tierarzt), Anja Rybnikowa (Lussja), Wassili Worobjow (Tolik), Serjoscha Schewljakow (Aljoscha), Swetlana Charitonowa (Anna Pawlowa, Schulleiterin), Rodion Alexandrow (Professor), Andrej Martynow (Polizist), Wladimir Sergijenko (Klim)

Sendedaten:

Erstausstrahlung in russisch ("Für Freunde der russischen Sprache"):
Teil 1: 11.12.1977 II. PR.; Teil 2: 18.12.1977 II. PR.
Erstausstrahlung in deutsch: 31.12.1981 II. PR. zwei Teile;
ZDF-Erstsendung: Teil 1: 19.04.1981 - Wdhl: 02.07.1982
ZDF-Erstsendung: Teil 2: 20.04.1981 - Wdhl: 09.07.1982
Pro7-Erstsendung: Teil 1: 25.12.1989 - Teil 2: 26.12.1989

Inhalt:

In der ergreifenden Geschichte geht es um die grenzenlose Treue des Jagdhundes Bim zu seinem in die Jahre gekommenen Herren Iwan Iwanowitsch, einem Journalisten, der durch eine Kriegsverletzung Frührentner geworden ist. Dem Hund fehlen jegliche Rassemerkmale, weshalb kein anderer das "Schwarzohr" nehmen wollte, doch das stört Iwan Iwanowitsch wenig. Er erzieht den Setter-Welpen zu seinem besten Freund. Er ist überzeugt, bald mit Bim erfolgreich an einer Ausstellung für Rassehunde teilzunehmen. Als Iwan Iwanowitsch ins Krankenhaus muss, wird Bim in die Obhut einer Nachbarin gegeben, doch er reißt aus, um seinen Herrn zu suchen. Es beginnt eine lange Odysse, während der Bim freundliche, aber auch grausame Menschen kennen lernt.

Sonstiges:

Originaltitel: Bjelyi Bim - Tschornoje ucho
Weitere Informationen:
Weißer Bim - Schwarzohr DDR Kinostart 16.2.1979, 172 Minuten, deutsche Fassung: DEFA-Studio, mit den Sprechern: Gerhard Paul, Ursula Braun, Trude Brentina, Juliane Koren, Rene Berger, Kurt Böwe, Dieter Mechow, Helga Göring u.a.
Der sehr bewegende Tierfilm "Weißer Bim - Schwarzohr" erlebte an Silvester 1981 seine deutschsprachige Erstsendung im DDR-Fernsehen. Gleichzeitig war es auch die einzige Ausstrahlung in der dieser Film in der ungekürzten Fassung gezeigt wurde. Im Mai/Juni 1987 entschied man sich beim DDR Fernsehen dazu, den Film zu einer 7-teiligen Serie umzuschneiden. Hierfür musste der komplette Film um 15 Minuten gekürzt werden. Auch nach der Wende wurde vom MDR und ORB nur diese gekürzte Serienfassung ausgestrahlt. Seit 2009 ist der Film in der ungekürzten 2-teiligen Kinofassung auf DVD erhältlich. Im ZDF wurde der Film zu Ostern 1981 und im Sommer 1982 in der 172 Minuten Fassung und mit DEFA-Synchronisation gezeigt.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Januar.

  • 18.1. Helmut Schellhardt (* 1929)
  • 18.1. Erika Pelikowsky (* 1916)
  • 19.1. Reiner Schöne (* 1942)
  • 19.1. Rudolf Wessely (* 1925)
  • 19.1. Horst Schönemann (* 1927)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Januar.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager