Produktion: TOEI Company Ltd
Drehbuch: Hisashi Inoue, Morihisa Yamamoto, nach dem Märchen von Charles Perrault
Regie: Koro Yabuki
Musik: Seiichiro Uno
Trickgestaltung: Yasuji Mori, Akira Daikuhara, Sadao Kikuchi, Yoichi Kotabe, Hayao Miyazaki, Reiko Okuyama, Akemi Ota, Yasu Otsuka
keine, Zeichentrickfilm
01.05.1975 I. PR. Erstausstrahlung; 06.07.1975 I. PR. WDHL; 31.12.1985 II. PR. WDHL.
Der gestiefelte Kater wird aus dem Reich der Katzen verstoßen. Er hat Mäuse vor dem Tod bewahrt. Ein richtiger Kater macht so etwas nicht. Aber nicht nur, dass man ihn verstößt, er wird auch zum Tode verurteilt. Drei haudegenbewaffnete Katzen sollen das Urteil vollstrecken. Auf seiner Flucht trifft der gestiefelte Kater den jungen Pierre, den seine Brüder nach dem Tod des Vaters aus dem Hause jagten. Von nun an ziehen beide gemeinsam durch die Lande. Als sie von den Heiratsabsichten der Prinzessin Rosa hören, ist die Sache für den Kater klar: Pierre muss die Rosa bekommen. Aber da ist auch noch der König Luzifer als Bewerber. Mit dem ist nicht zu spaßen; denn der kann zaubern. Zunächst aber arrangiert der Kater ein Rendezvous. Pierre und Rosa finden sich sympathisch. Bleibt als Problem nur noch der mächtige Luzifer. Aber mit listigem Verstand und einer gehörigen Portion Glück wird nach turbulenten Kämpfen der zaubernde Luzifer besiegt. Der Weg zum Glück ist frei. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann lieben Pierre und Rosa sich noch heute, und der gestiefelte Kater ist auch dabei.
Originaltitel: Nagagutsu o haita neko
Weitere Informationen:
Der gestiefelte Kater DDR Kinostart 17.9.1971, 76 Minuten, deutsche Fassung: DEFA-Studio, mit den Sprechern: Karl-Heinz Oppel, Ingolf Gorges, Gerhard Lau, Micaela Kreissler, Werner Lierck, Erhard Köster, Genia Laphus, Siegfried Seibt, Günter Schubert, Heinz Suhr u.a.
Dieser japanische Zeichentrickfilm war der erste seiner Art, der in der DDR gezeigt und ein überwältigender Erfolg wurde. Mit Geschmack und Gefühl für die kindliche Psyche wurde der Film mit Humor und technischer Perfektion gestaltet. Die von der DEFA erstellte Synchronfassung hat einen großen Anteil am Erfolg des Films, damals wie heute.
Im Jahr 2010 wurde "Der gestiefelte Kater" mit der DEFA-Synchronfassung auf DVD veröffentlicht.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.