Inhalt von fernsehen der ddr

BÜRGER JEANTET (1958)

Ein Fernsehspiel (12. Folge der Sendereihe “Ein Buch wird lebendig”)

Autor (literarische Vorlage): Pièrre Castex
Szenarium (Literaturadaption): Irene Pilz
Dramaturgie: Helga Dinter
Aufnahmeleitung: Eva Gürtler
Regie: Ludwig Friedrich

Personen und ihre Darsteller:

Erzähler (Hans-Peter Minetti), Jeantet (Peter Friedrich), Blaise (Joachim Gläser), Marmotte (Horst Jonischkan), Aliwe (Gertrud Adam), Gavard (Rainer R. Lange), de Pontanice (Ralf Bregazzi), de la Rouerie (Gustav Wehrle), Sergeant (Paul Streckfuß), Diener (Reinhold Schäfer).

Sendedaten:

Sendelänge 34 Minuten, Sendung wurde live ausgestrahlt am 18.05.1958, am Vormittag dieses Sonntags

Inhalt:

Anmerkungen der Redaktion von fernsehenderddr.de zum Inhalt der literarischen Vorlage dieses Fernsehspiels:
Die Handlung führt in das Jahr 1792 zurück. Es ist die Zeit, als die Pariser Einwohner die Residenz der französischen Könige in Paris stürmten. Zwei Freunde, der Bürger Jeantet (Peter Friedrich), 15jähriger Laufbursche einer Wäscherin, und Blaise Renard (Joachim Gläser), ein nur wenig jüngerer Bretagner, werden in die revolutionären Ereignisse einbezogen. Sie sind bekennende Gegner der Royalisten und wollen ihren Teil dazu beitragen, deren Vorherrschaft endgültig zu brechen.
Alsbald bekommen sie Gelegenheit dazu: in einem Café treffen sie auf einen gewissen Monsieur Gavard (Rainer R. Lange), den Blaise als seinen Reisebegleiter auf seinem Weg nach Paris kennen lernte. Auch für Jeantet ist dies kein Unbekannter, allerdings ist selbiger ihm als Monsieur Forrestier unter die Augen gekommen. Jeantet informiert seine Freunde vom “Club der Unbestechlichen”, und Blaise und Jeantet wollen den Herrn selbst ob seines merkwürdigen Verhaltens weiterhin beobachten - mit dem Resultat, dass sie damit einer Verschwörung des Marqius de La Rouerie (Gustav Wehrle) auf die Spur kommen, die gegen die 1. Französische Republik gerichtet ist …

Sonstiges:

Quelle der Informationen in diesem TV-Dokumentationsblatt - ausgenommen das Feld “Zum Inhalt” - ist das “Archiv Müncheberg GbR”, in dem auch unter www.archiv-muencheberg.de nach weiteren Informationen und noch vorhandenen Materialien gefragt werden kann.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
März.

  • 21.3. Wolfgang Penz (* 1950)
  • 21.3. Heidemarie Schneider (* 1944)
  • 21.3. Willy Schwabe (* 1915)
  • 21.3. Cox Habbema (* 1944)
  • 22.3. Christa Löser (* 1926)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
März.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager