PRODUKTION: Filmstudio Barrandov, Prag, 1972
DREHBUCH: MILOSLAV FÁBERA - OTAKAR VÁVRA
REGIE: OTAKAR VÁVRA
PRODUKTIONSLEITUNG: Gustav Rohan - Ladislav Kalash - Dana Dudová
REGIE-ASSISTENZ: Štěpán Skalský - Miroslav Voštiar - Karel Brchel
KAMERA: Jaromir Šofr - Petr Čech - Bohumír Schwarzer
SCHNITT: Antonín Zelenka
AUSSTATTUNG: Ester Krumbachová - Karel Lier
KOSTÜME: Jan Kropacek - Růžena Buličková - Eliška Hofová
MASKEN: Milan Novák - Jiří Budín - Rudolf Hammer
MUSIK: Zdeněk Liška
Jiří Pleskot (Dr. Edward Beneš), Bohuš Pastorek (Klement Gottwald), Gunnar Möller (Adolf Hitler), Jaroslav Radimecký (Chamberlain), Martin Gregor (Daladier), Bořivoj Navrátil (Sergej S. Alexandrowski), Otakar Brousek (Bonnet), Josef Langmiler (Cooper), Rudolf Kratky (Dr. Paul Schmidt), Günter Zieschow (Karl Hermann Frank), Fred Alexander (Joseph Goebbels), Rudolf Jurda (Hermann Göring), Čestmír Řanda (Frank Ashton Gwatkin), Werner Ehrlicher (Konrad Henlein), Vladimir Smeral (Hodza), Jaroslav Rozsíval (Antonin Horak), Jaromír Hanzlík (Jiří), Jiří Krampol (Karel Horak), Vitězslav Jandák (Standa), Renata Doležlova (Anka Kadelcová), Jarolava Tichá (Božena Horaková), Wilhelm Koch-Hooge (Keitel), Gustav Nezval (Kamil Krofta), Vladimir Pavla (Jan Masaryk), Vladislav Strzhelchik (Litvinov), Ota Sklenčka (Vojtech Mastny), Vladimir Stach (Benito Mussolini), Svatopluk Beneš (Basil Cochrane Newton), Jaroslav Rauser (Dr. Jaroslav Preiss), Vladimir Salac (Dr. Jaromir Smutny), Michal Dočolomansky (Jan Šverma), Ladislav Lakomý (Eduard Urx), Milan Riehs (Bernardo Attolico), Vladimir Hlavatý (Maurice Gustave Gamelin), Gerhard Rachold (Ludwig Beck), Werner Wieland (Walther von Brauchitsch), Jan Schánilec (Galeazzo Ciano), František Vicena (Rudolf Čapek), Ilja Prachař (Ludvik Krejci), Jiří Holý (Fiala), Josef Nemeček (Halifax), František Zvarik (Henderson), Ladislav Kazda (Dr. Wilhelm Sebekowski), Milan Holubar (Dr. Ernst Kundt), Erich Brauer (Franz Halder), Emma Černa (Růžena Pardusová), Jaroslav Dufek (Sergeant Jan Pardus), Pavel Spaleny (Andre Francois Poncet), Martin Štěpánek (Sergeant Václav Rataj), Karel Vlček (Rudolf Beran), Josef Vetrovec (Alfred Reichmann), Rudolf Velicki (Paul Renaud), Stanislav Sindulka (Joachim von Ribbentrop), Miloš Nedbal (Lord Walter Runciman), Gustav Opocensky (Horace Wilson), Karel Peyr (John Allsebrook Simon), Bohumil Šmida (Georges Mandel), Josef Somr (Lehrer), Rudolf Chromeck (Jan Syrový), Miroslav Saic (Waldarbeiter Vlček), Iva Hütternova (seine Frau), Siegfried Loyda (Alfred von Wietersheim), Jaroslav Satoransky (Josef Zitek), Raoul Schranil (William Strang), Josef Vorel (Heinrich Himmler), Emil Horvath (Soldat Bagar), Petr Oliva (Telefonist), Karel Habl /, Miroslav Zounar (zwei Leutnants), Michal Pavlata (Soldat Moučka), Jan Teplý (Otto Plas), Svatopluk Skladal (Buchhalter), Oldřich Velen (Leutnant Ostrýd), Václav Kotva (Funker), Vladimir Ptacek (Dorfbewohner), Bohumil Švarc (Polizeikommissar), Jiří Adamec (Kanonier) u.v.a.
09.12.1974 II. PR. Erstausstrahlung Teil 1 (im Abendprogramm); 16.12.1974 II. PR. Erstausstrahlung Teil 2 (im Abendprogramm); 06.12.1981 II. PR. Wiederholung beider Teile an einem Tag (in der Reihe 'Filmkabinett', im Abendprogramm)
Die Absicht der Filmschöpfer bezieht sich auf die Schilderung der Ereignisse, die zum "Münchner Abkommen" von 1938 führten: die Abtrennung des Sudetenlands und 1939 die Zerschlagung der Tschechoslowakei. Der Film zeigt jedoch nicht nur in chronologischer Folge die äußeren Fakten. Er verdeutlicht auch politische Hintergründe, die mit diesem Diktat zusammenhängen.
Der "Verrat" bezieht sich vor allem auf die Nachgiebigkeit Frankreichs und Englands gegenüber Hitler.
Regisseur Otakar Vavra im Interview: "Nichts haben wir erdacht, weil jede erdachte Begebenheit in diesem Falle unglaubwürdig wirkte. Bewusst und absichtlich haben wir die dokumentarische Form gewählt. Ich glaube, dass in einem solchen Fall oftmals der nackte Fakt mehr als die Stilisierung des Künstlers aussagt. Deshalb sind alle Aussprüche, die wir im Szenarium verwendet haben, alle Handlungen und Taten authentisch".
Mit einem großen Aufgebot an Darstellern ist dieser Film realisiert worden. Neben 265 Schauspielern wirkten auch 46 000 Statisten mit.
Originaltitel: Dny zrady I., II.
DIE TAGE DES VERRATS: DDR-Kinostart: 21.09.1973 - Länge: 5591m = 204 Minuten (bei 24fps) / 196 Minuten (bei 25fps) - Farbe - CinemaScope 1.2,35 -
DEUTSCHE FASSUNG: DEFA-Synchron 1973: DEUTSCHER TEXT: Wolfgang Krüger - SYNCHRON-REGIE: Arno Wolf - DEUTSCHE SPRECHER:
Herwart Grosse - Hans-Peter Minetti - Hannjo Hasse - Harald Halgardt - Jochen Thomas - Kaspar Eichel - Gerry Wolff - Wolfgang Lohse - Siegfried Göhler - Wolfgang Dehler - Klaus Piontek - Eberhard Mellies - Otto Mellies - Helmut Müller-Lankow - Gerd Ehlers - Erik Veldre - Norbert Christian - Walter Niklaus - u.a.
"Insgesamt ein in den politischen Aussagen fragwürdiger Film, undifferenziert und bis zur Karikatur in der Charakterzeichnung überzogen, womit er den Anspruch auf Authentizität verspielt." (filmdienst)
Überlanger und aufwändiger dokumentarischer Geschichtsfilm, der im DDR-Kino jedoch keinen großen Erfolg hatte. In der Darstellung des Adolf Hitler verkommt der Film jedoch zu einer völlig überzeichneten, Grimassen schneidenden Karikatur.
Unter dem Titel "Hitler - Die Tage des Verrats" wurde der Film 1983 in der BRD in zwei Teilen auf Video veröffentlicht. Hierfür wurde die Bild und Synchronfassung der DEFA verwendet.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 24 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.