Produktion: Mosfilm-Studio, Moskau, 1976
DREHBUCH: ANATOLI USSOW
REGIE: EDUARD GAWRILOW
Kamera: Georgi Kuprljanow
Schnitt: L. Milioti
Ausstattung: Alexander Kusnezow
Musik: Tichan Chrennikow
Aljoscha Jerschow (Jura Tschernow), Galina Polskich, Oleg Anofrijew (Jura`s Eltern), Natascha Tenistschewa (Swetlana), Jura Jurjew (Nikolai Golowin), Lussja Muchina (Tatjana), Roman Madjanow (Lawrik), Andrej Karpow (Petrakow), Igor Koshewnikow (Surowzew), Oxana Kostja (Folimonowa), Serjosha Moltshanow (Wypin), Lena Subkowa (Verotschka), L. Sokolowa (Klassenlehrerin), G. Komarowa (Mathematiklehrerin) u.a.
07.07.1979 I. PR. Erstausstrahlung; 14.05.1981 I. PR. WDHL
Also, dass Jura eine Sportskanone wäre,
lässt sich, zu seinem Leidwesen, nicht sagen.
Sein Ansehen bei den Klassenkameraden
ist in dieser Hinsicht gleich Null.
Wenn er mit Fußball spielen will, gut, dann
aber als Torpfosten. Das ist natürlich eine
sehr untergeordnete Rolle, aber irgendwie
müssen die Tore ja markiert werden. Und
wenn er sich nützlich machen will.....
Jura fühlt sich nicht wohl in dieser Rolle.
Jeder Junge möchte der große Held sein„
im Mittelpunkt‚ auf dem Siegerpodest stehen
und gefeiert werden. Aber was kann Jura machen?
Ihm wird es wohl kaum beschieden sein,
auf sportlichem Weg zu Ruhm zu gelangen.
Die anderen haben sich auch längst daran gewöhnt, in ihm
den „Torpfosten“ zu sehen. Das wird sich
schwerlich ändern lassen. Wahre Wunder
müßten geschehen.
Schon geschieht eins: Der Vater wird dienstlich in den Fernen Osten versetzt.
Dort‚ weit weg, weiß natürlich niemand,
wie es um Jura Tschernow steht. Er besschließt
also mit sich selbst, sich dort richtig
einzuführen und sich bei den künftigen
Klassenkameraden Respekt zu verschaffen.
Deshalb macht er sich zunächst einmal aus
eigener Machtvollkommenheit zu einer Art Spitzensportler. Was darf`s sein?
Ein Boxer, einer noch dazu der fast alle Kämpfe,
wie er erklärt, durch K.O. gewonnen hat.
In der alten Schule hätte Jura gern eine
Freundin gehabt, Aber sein Ruf stand ihm
im Wege. Von vornherein wird er das diesmal
ändern. Das hübscheste Mädchen ist
ihm gerade gut genug. Er bringt sie von
der Schule nach Hause. Aber da zeigt sich
auch zum ersten Male, dass Juras Methode,
„ein neues Leben zu beginnen“, ihre Schattenseiten hat.
Ein nicht sehr zimperlicher Verehrer seiner Auserwählten
will das Problem ohne Umschweife durch eine handfeste
Schlägerei lösen.
Dem muss Jura aus dem Weg gehen, will er nicht wieder in
seine alte Rolle geraten. Für diesmal gelingt es ihm sogar, dem anderen
durch überlegen klingende Redensarten aus dem Feld zu schlagen.
Doch dann kommt die Stunde der Wahrheit,
und jetzt helfen ihm keine Tricks mehr: in der neuen Schule organisieren
sie einen Boxkampf eigens für ihn mit einem Jungen, der in einem Verein boxt.
Diesem Kampf kann er nicht ausweichen.
Und doch, eines hat Jura inzwischen begriffen,
nämlich, das man mit Tricks im Leben nicht weiterkommt,
dass es aber bereits weiterhilft, wenn man nicht klein beigibt, sondern sich stellt und das Problem beherzt anpackt. Und Jura stellt sich.
Somit steht auch der Freundschaft zu Swetlana, dem schönsten Mädchen der Schule, nichts mehr im Wege.
Originaltitel: Dodumalsja, posdrawljaju!
Weitere Informationen:
Ich will nicht mehr Torpfosten sein: DDR-Kinostart: 10.02.1978, Länge: 85 Minuten, deutsche Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Andreas Otto, Angela Brunner, Franz Viehmann, Sabine Kotzur, Kerstin Jentzsch, Detlef Lindner u.a.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt:
Archiv Torsten Zander
© 2009 - 24 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.