Inhalt von fernsehen der ddr

ALI BABA UND DIE 40 RÄUBER (1979)

Ein Märchenfilm in Koproduktion UdSSR / Indien

Produktion: Usbekfilm, UdSSR und Eaglefilms, Indien, 1979
DREHBUCH: BORIS SAAKOW, SANT PRAKASCH BAKSCI
REGIE: LATIF FAISIJEW, UMESCH MEJERA
Kamera: Leonid Trawizki, Piter Pereira
Schnitt: M.S. Shinde
Ausstattung: Eduard Kalatarow, Baburao Potdar
Musik: Wladimir Mirow, Raul Barman

Personen und ihre Darsteller:

Dharmendra (Ali Baba), Hema Malini (Mardshana), Roland Bykow (Abu Hassan / Großwesir), Seenat Aman (Fatima), Jakub Achmedow (Kassim), Sakir Muchamedshanow (Jussuf), Sofiko Tschiaureli (Samira), Frunse Mkrtschjan (Mustafa, der Karawanenbaschi), Madan Puri (Fatimas Vater), Chodsha Durdj Narlijew (Hamid), Prem Tschopra (Schamschir), Chamsa Umarow (Maharadsha), Jelena Sanajewa (Dschinnia Peri), Dshawlon Chamarjew (Achmed) u.a.

Sendedaten:

05.10.1980 II. PR. Teil 1 Erstausstrahlung in russischer Sprache;
12.10.1980 II. PR. Teil 2 Erstausstrahlung in russischer Sprache;
11.02.1983 I. PR. 2 Teile Erstausstrahlung in deutscher Sprache;
12.02.1983 I. PR. 2 Teile Wiederholung in deutscher Sprache (im Vormittagsprogramm)
10.07.1984 I. PR. Wiederholung innerhalb "Film Ihrer Wahl"

Inhalt:

Jedes Volk hat seine Märchen. Manche von ihnen wandern von Kontinent zu Kontinent, wie die unsterblichen Märchen aus "1001 Nacht". Einer ihrer Helden ist Ali Baba.....
Nahe der Stadt Guljabad treiben Räuber ihr Unwesen. Die Lage wird für die Stadt immer bedrohlicher, denn die Karawanen meiden die Gegend, so dass die Versorgungslage kritisch wird.
Unterdessen befindet sich die Karawane eines Kaufmanns auf dem Weg nach Guljabad, wo ihm seine Frau und dessen Söhne, Ali Baba und Kassim, bereits erwarten. Sie rasten am Damm des Stausees, als plötzlich Räuber auftauchen und den Damm, der die Wasserversorgung der Stadt sichert, zerstören. Der Kaufmann bleibt am Leben, wird aber von den reißenden Fluten bis ins entfernte Indien fortgetragen, wo er von einem Radscha aufgenommen wird. Dieser lässt eine Nachricht an die Familie des Kaufmanns senden. Ali Baba macht sich sofort auf den Weg, um den Vater heimzuholen. Doch in Indien gibt es eine Palastrevolte. Der Radscha wird getötet und der Kaufmann muss nun eilig mit der Prinzessin Mardshana, der Tochter des Radschas, fliehen. Zum selben Zeitpunkt erreicht auch Ali Baba den Palast, wo er zunächst dem falschen Radscha, später aber auch seinem Vater und der Prinzessin begegnet. Während der Vater die Wachen aufhält, fliehen Ali Baba und die Prinzessin Mardshana aus dem Palast und schließen sich einer Karawane an. Schließlich wird die Karawane von Abu Hassan und seinen 40 Räubern überfallen und Mardshana entführt. Wird es Ali Baba gelingen, seinen Vater nach Hause zu holen, die Prinzessin zu befreien und den lebenswichtigen Damm wieder aufzubauen?

Sonstiges:

Originaltitel: Prikljutschenija Ali-Baba i soroko rasboinikow
Weitere Informationen:
Ali Baba und die 40 Räuber: DDR-Kinostart: 07.08.1981, Länge: 130 Minuten, deutsche Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Rainer Büttner, Margit Manz, Achim Petry, Roswitha Hirsch, Viktor Deiß, Hellmut Schellhardt, Irmelin Krause, Walter Wickenhauser, Detlev Witte, Frank Otto Schenk, Dietmar Richter-Reinick, Fritz Decho, Renate Rennhack, Hans- Joachim Leschnitz, Hans-Ulrich Lauffer, Hasso Zorn, Siegfried Seibt, Wolfram Handel u.a.
Farbenprächtiger 153 minütiger Märchenfilm, der in der DDR nur in einer 130-Minuten-Schnittfassung gezeigt wurde.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
April.

  • 21.4. Dieter Freydank (* 1938)
  • 21.4. Theresia Wider (* 1937)
  • 21.4. Gerit Kling (* 1965)
  • 21.4. Renate Reinecke (* 1944)
  • 21.4. Hans-Peter Minetti (* 1926)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
April.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager