Produktion: Les Films Christian Fechner, Renn Productions, 1974
DREHBUCH: JEAN HALAIN
Nach dem Roman "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas
REGIE: ANDRE HUNEBELLE
Kamera: Claude Robin
Schnitt: Pierre Gillette
Ausstattung: Max Dony
Kostüme: Sylvie Poulet
Maske: Eric Pierre
Musik: Les Charlots
LES CHARLOTS: Gerard Rinaldi (Planchet), Geradr Filipelli (Mousqueton), Jean Sarrus (Bazin), Jean-Guy Fechner (Grimaud) sowie: Josephine Chaplin (Constance), Daniel Ceccaldi (König Louis XIII), Paul Preboist (Pater Joseph), Bernard Haller (Richelieu), Karin Petersen (Milady), Catherine Jourdan (Königin), Jean Valmont (D`Artagnan), Yvan Tanguy (Athos), Gib Grossac (Porthos), Georges Mansart (Aramis), Bernard Menez (Gouverneur der Bastille), Robert Favart (Treville), Jaques Legras (Alexandre Dumas) u.a.
17.08.1979 I. PR. Erstausstrahlung; 26.12.1980 I. PR. WDHL; 13.10.1991 LK DFF WDHL.
RTL-Erstsendung: 26.12.1991
Diesmal haben die vier Musketiere Hilfe bekommen. In der Neuverfilmung von Andre Hunebelle sind die vier Diener Planchet, Mousqueton, Bazin und Grimaud der vier Musketiere die Helden. Mit unerschöpflichen Ideen, munteren Sprüchen, unkonventionellen Waffen wie landwirtschaftlichen Geräten, Krebsen mit scharfen Scheren und ziemlich unritterlichen Methoden in Strategie und Taktik eilen sie ihren Herren D´Artagnan, Athos, Porthos und Aramis zu Hilfe. Keine Überstunden und nicht den Einsatz ihres Lebens scheuend sind sie es, die ihren Rittern beistehen, die der Königin ein ziemlich platonisches Rendezvous mit Lord Buckingham vermitteln und den Kardinal Richelieu als Ränkeschmied mit seinem Gefolge, dem finsteren Pater Joseph und der Spionin Lady de Winter, überlisten. Schließlich bewahren auch die vier Diener die schöne Zofe der Königin, Constance, vor der Folter für die Liebe zum Ritter D`Artagnan.
Originaltitel: Quatre Charlots Mousquetaires
Weitere Informationen:
WIR VIERE SIND DIE MUSKETIERE: DDR-Kinostart: 29.07.1977, Länge: 108 Minuten. Ein Film, der trotz des Holzhammer-Humors der französischen Komiker und Sängertruppe LES CHARLOTS zum großen Erfolg der Sommerfilmtage 1977 wurde. Im DDR-Kino und später auch im Fernsehen wurde der Film mit der westdeutschen Bild- und Synchronfassung eingesetzt. Eine Ausstrahlung des Films im westdeutschen Fernsehen vor 1990 gab es nicht.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt:
Archiv Torsten Zander
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.