Produktion: Filmstudio Barrandov, Prag, 1978
DREHBUCH: OTA HOFMAN, KAREL KACHYŇA
REGIE: KAREL KACHYŇA
Kamera: Jan Kurik, Oldřich Hubacek
Schnitt: Miroslav Hajek
Ausstattung: Karel Vaček
Kostüme: Eliška Kachyňová, Bohumila Maršálková
Maske: Ivana Bissingerová, Jiří Šimon
Musik: Zdeněk Liška
Dramaturgie: Jan Otčenášek
Daniela Kolářová (Klára Fišerová, Englischlehrerin), Oldřich Kaiser (Jakub Hejna, Student), Tomáš Holý (David, Klaras Sohn), Svatopluk Matyáš (Ed. Klaras Freund), Vlasta Fabianová (Eds Mutter), Emma Černá (Lehrerin), Roman Čada (Tomáš, Student), Jaroslav Drbohlav (Russischlehrer), Don Sparling (Englischlehrer), Lenka Pichlíková (Milena), Hana Kazdova (Helena, Studentin), Daniela Vacková (Alena), Zuzana Fišerová (Zuzana), Milada Vnuková (Olina), Barbora Štěpánová (Studentin), František Michálek (Reitlehrer), Slavka Hamuzová (Verkäuferin) u.a.
30.08.1980 I. PR. Erstausstrahlung; Wiederholungen: 01.11.1983 II. PR.; 12.11.1983 I. PR. (im Vormittagsprogramm); 09.06.1986 I. PR.;
ARD-Erstsendung in 2 Teilen: Teil 1: 07.01.1979 und Teil 2: 14.01.1979;
Bayern3-Erstsendung: 27.08.1980 - Wdhl: 06.09.1985
Der 17jährige Prager Schüler Jakub ist durch die Englischprüfung gefallen, nun hat er in einem Sommerferienkurs die Möglichkeit, das Versäumte nachzuholen. Aber ausgerechnet die Lehrerin Klara, die ihn durchfallen ließ, soll ihm nun helfen. Jakub sträubt sich, boykottiert ihren Unterricht. Da lernt er den aufgeweckten David kennen, ein munteres Kerlchen und Sohn jener Lehrerin. Mit ihm vertreibt er sich sehr angeregt und voller jugendlicher Abenteuerlust die Zeit. Auch für David gibt es fortan nur noch Jakub. Über den Jungen finden Klara und Jakub neue Möglichkeiten der gegenseitigen Verständigung. Jakub nimmt den Kurs wieder auf. Aus Verständigung wird Sympathie, Zuneigung, schließlich Liebe, die beide ganz erfasst und ausfüllt. Klara löst sich aus der schal gewordenen Bindung zum deutlich älteren Eda. Am fröhlichsten und glücklichsten ist der kleine David, dem auch die Veränderungen im Verhalten der Mutter, bewirkt durch die Liebe zu Jakub, zugutekommen. Freilich, jeder Kurs geht einmal zu Ende. So auch dieser. Ist damit ihrer Liebe auch ein Schlusspunkt gesetzt?
Originaltitel: Setkání v červenzi
Weitere Informationen:
BEGEGNUNG IM JULI: DDR-Kinostart: 08.06.1979, Länge: 82 Minuten, deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Heidi Weigelt, Walter Plathe, Lilo Grahn u.a.
Netter Sommer-Sonne-Unterhaltungsfilm. In der ARD wurde der Film noch vor dem DDR-Kinostart in einer nur 77 minütigen Fassung und mit westdeutscher Synchronfassung gezeigt.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.