Produktion: C.A.P.A.C. 1975
DREHBUCH: RICHARD CARON, HUBERT CORNFIELD
REGIE: HUBERT CORNFIELD
Kamera: Maurice Fellcus
Schnitt: Georges Friedland
Ausstattung: Antoine Roman
Kostüme: Evelyne Dassas, Geo Woog
Maske: Jaqueline Pipard
Musik: Francois de Roubaix
Helene Dieudonne (Tante Basilia), Yvette Maurech (Antonia), Andree de Beaumont (Barberine), Roger Carel (Kommissar Compana), Catherine Rouvel (Angelina), Fernand Sardou (Camille Consegude), Agnes Gattegno (Petrina), Robert Castel (Hubert Lacagne), Lucette Sahuquet (Antoinette Lacagne), Jean-Jaques Moreau (Fred Consegude), Gerard Berner (Castagnier), Jackie Sardou (Josette Consegude), Georges Claisse (Kommissar), Jean Panisse (Barnabe Consegude), Charly Bertoni (Tino Consegude) u.a.
11.11.1978 I. PR. Erstausstrahlung; 26.11.1979 I. PR. Wiederholung (im Vormittagsprogramm)
Eine Gangsterbande aus Marseille, deren Mitglieder der Familie Consegude angehören, ermordet in der Nähe von Nizza kaltblütig einen Polizisten, seine Frau und den Vater, um einen bei einer Razzia unabsichtlich getöteten Anverwandten zu rächen. Camille, das Oberhaupt der Bande und der Familie Consegude, ist ungehalten: "Man tötet keinen korsischen Polizisten!" Mit der Aufklärung wird Kommissar Compana, ein Verwandter der Opfer, beauftragt. Die achtzigjährige Basilia, ebenfalls zur Familie der Opfer gehörend, war Zeugin der Tat, gibt es aber nicht zu. Sie wird zusammen mit ihren beiden Schwestern, um die Familienehre zu retten, die Mörder diskret aus dem Wege räumen. In der Stadt munkelt man, Kommissar Compana müsse für die neuen Mordfälle verantwortlich sein, da er ja mit den früheren Opfern verwandt ist. Compana weiß aber inzwischen, dass seine Tanten hier am Werk sind und lässt sie nach drei Mordtaten festnehmen. Doch während die betagten Damen einsitzen, passiert ein vierter Mord, und man muss sie wieder auf freien Fuß setzen.
Inzwischen sind die restlichen Bandenmitglieder in Panik und Schrecken, wer das nächste Opfer sein wird. Einer von ihnen geht in seiner Angst zur Polizei und legt ein volles Geständnis ab. Fred, der letzte Consegude-Neffe, wird an der Grenze nach Italien festgenommen. Basilia befiehlt ihrer Enkeltochter: "Sieh ihn dir gut an. In 10 Jahren, wenn er das Gefängnis verlässt, wirst du ihm folgen und dann....."
Originaltitel: Les grands moyens
Weitere Informationen:
TANTCHENS FAMILIENGRAB: DDR-Kinostart: 19.08.1977, Länge: 85 Minuten, deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Dorothea Volk, Eva Töpfer, Hanna Rieger, Wolfgang Lohse, Angelica Domröse, Gerd Ehlers, Roland Knappe, Edwin Marian, Dietmar Richter-Reinick, Klaus Nietz, Frank Schenk, Ernst Meincke, Erik Veldre, Bert Brunn, Kristof-Mathias Lau, Ingeborg Krabbe u.a.
Nette, kleine französische Kriminalkomödie. DEFA-Star Angelica Domröse ist hier in einer ihrer sehr seltenen Synchronarbeiten zu hören. Ab Januar 1993 lief der Film unter dem Titel ALTE DAMEN MORDEN GRÜNDLICH mehrfach im ZDF. Hierfür wurde die DEFA-Synchronfassung verwendet.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.