Inhalt von fernsehen der ddr

KLUTE (1971)

Ein Kriminalfilm aus den USA

Produktion: Warner Brothers, 1971
DREHBUCH: ANDY LEWIS, DAVID P. LEWIS
Regie: ALAN J. PAKULA
Kamera: Gordon Willis
Schnitt: Carl Lerner
Ausstattung: John Mortensen
Kostüme: Ann Roth
Maske: Irving Buckman
Musik: Michael Small

Personen und ihre Darsteller:

Jane Fonda (Bree Daniels), Donald Sutherland (John Klute), Charles Cioffi (Peter Cable), Roy Scheider (Frank Ligourin), Dorothy Tristan (Arlyn Page), Rita Gam (Trina), Nathan George (Trask), Vivian Nathan (Psychotherapeutin), Morris Strassberg (Mr. Goldfarb), Barry Snider (Berger), Betty Murray (Holly Gruneman), Jane White (Janie Dale), Shirley Stoler (Momma Reese), Robert Milli (Tom Gruneman), Anthony Holland (Schauspielagent), Fred Burell (Mann im Hotel) u.a.

Sendedaten:

15.09.1979 I. PR. Erstausstrahlung; 23.10.1981 I. PR. Wiederholung;
ARD-Erstsendung: 12.11.1977, WDHL: 12.03.1979;
ZDF-Erstsendung: 04.01.1985;
Sat1-Erstsendung: 30.04.1989;
Pro7-Erstsendung: 27.12.1990

Inhalt:

Der Privatdetektiv John Klute wird beauftragt, in New York nach seinem verschollenen Freund Tom Gruneman zu suchen. Die einzige Spur, die er verfolgen kann, sind obszöne Briefe, die Gruneman an die New Yorker Prostituierte Bree Daniels geschrieben haben soll.
Zunächst ist Daniels nicht bereit, mit Klute zusammenzuarbeiten, so dass er sich gezwungen sieht, die junge Frau unter Druck zu setzen. Erst als er Bree davon überzeugen kann, dass sie selbst in Gefahr schwebt, willigt sie ein, den privaten Ermittler zu unterstützen. Gemeinsam tauchen sie ab in eine Welt von Zuhältern, Prostituierten und Junkies und kommen dabei nicht nur Grunemans Mörder, sondern auch einander immer näher.
Nebenbei arbeitet Bree Daniels weiterhin erfolgreich als Callgirl, wobei es ihr dabei nicht nur um materielle Werte, sondern auch um Macht und Kontrolle zu gehen scheint.
Obwohl sie sich aus freien Stücken prostituiert, zeugen Brees regelmäßige Besuche bei einer Therapeutin davon, dass sie mit sich und ihrem Leben nicht im Reinen ist. Vergeblich versucht sie in New York als Schauspielerin und Model Fuß zu fassen.
Erst allmählich erwächst aus der Zweckallianz mit Klute zaghaftes Vertrauen. Der Detektiv rettet Bree in doppelter Hinsicht, indem er sie nicht nur davor bewahrt, Opfer eines Gewaltverbrechens zu werden, sondern sie auch aus der sozialen und emotionalen Isolation befreit, in die sie sich selbst hineinmanövriert hat.

Sonstiges:

Originaltitel: Klute
Weitere Informationen:
KLUTE: DDR-Kinostart: 05.04.1974, Länge: 109 Minuten, deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Barbara Dittus, Stefan Lisewski, Hannjo Hasse, Klaus Piontek u.a. Der Film lief im DDR-Kino mit einer von der DEFA hergestellten Synchronfassung. Für die Ausstrahlungen im DDR-Fernsehen wurde allerdings die westdeutsche Bild- und Synchronfassung verwendet.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Dezember.

  • 10.12. Till Kretzschmar (* 1955)
  • 10.12. Wolfgang Brunecker (* 1914)
  • 10.12. Evelin Opoczynski (* 1949)
  • 11.12. Hugo Kalthoff (* 1903)
  • 11.12. Peter Kalisch (* 1921)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Dezember.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager