Produktion: Cento Film Paris und Les Films Ariane - Mondex, 1975
DREHBUCH: PHILIPPE DE BROCA, MICHEL AUDIARD
REGIE: PHILIPPE DE BROCA
Kamera: Jean Penzer
Schnitt: Francoise Javet
Ausstattung: Francois de Lamothe
Kostüme: Paulette Breil
Musik: Georges Delerue
Jean-Paul Belmondo (Victor Vauthier), Genevieve Bujold (Marie-Charlotte Pontalec), Julien Guiomar (Camille), Charles Gerard (Raoul), Daniel Ceccaldi (Polizeipräfekt), Capucine (Helene), Andrea Ferreol (Tatiana Negulesco, Operndiva), Michel Beaune (Minister), Albert Simono (Monsieur Pontalec), Pascale Roberts (Adrienne), Maria Meriko (Madame Florinda), Dora Doll (Therese), Robert Dalban (Freddy), Catherine Alric (Catherine, Victors Tochter), Bernadette Robert (Lucette), Anna Gaylor (Madame Pontalec), Elizabeth Teissier (Sybille), Anemone (Prostituierte) u.a.
14.05.1988 I. PR. Erstausstrahlung;
ARD-Erstsendung: 29.12.1986 (Sehbeteiligung: 20%) - Wdhl: 10.06.1989;
SAT 1-Erstsendung: 01.01.1985;
Hessen3-Erstsendung: 12.05.1988;
1 Plus-Erstsendung: 21.06.1988
Ein Gangster mit Charme ist Victor, ein Hochstapler in wechselnden Rollen und Verkleidungen, ein erfolgreicher Verkäufer von Wertobjekten, die ihm nicht gehören.
Victor ist immer in Bewegung, kaum aus dem Gefängnis entlassen, schon den nächsten Coup an der Angel. Sein Ziel: Viel Geld verdienen.
Und Victor ist ein Frauenheld: Statt ihn auf den Pfad der Tugend zu führen, wird seine Bewährungshelferin Marie-Charlotte seine Geliebte.
Jung und sichtlich beeindruckt von ihm, erzählt sie ihm, dass ihre Eltern als Kuratoren im Museum von Senlis arbeiten. Das bringt Victor auf eine Idee. Zusammen mit 2 Kollegen will er ein unersetzliches El Greco Triptychon stehlen und dann vom Kultusministerium Geld dafür erpressen.
Doch die Sache geht anders aus als es sich Victor und sein Kumpel Camille gedacht haben. Denn die junge Marie-Charlotte liebt das große Geld nämlich auch sehr...
Originaltitel: L' incorrigible
Weitere Informationen:
DER UNVERBESSERLICHE: DDR-Kinostart: 20.01.1978 - Länge: 95 Minuten, deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Kurt Kachlicki - Walter Niklaus - Angelika Waller - Lilo Grahn - Helga Sasse - Bert Brunn - Heinz Behrens - Franz Viehmann - Erich Breese - u.a. - Diese Belmondo-Komödie wurde im DDR-Kino und Fernsehen mit einer von der DEFA angefertigten Synchronfassung gezeigt. Im Vergleich zur flotten westdeutschen, vom Studio Rainer Brandt angefertigten Synchronfassung, erweist sich die DEFA-Fassung jedoch größtenteils als witzlos und langweilig.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.