Produktion: Columbia Pictures, 1970
DREHBUCH: MAC VENOFF
Nach einer literarischen Vorlage von Glendon Swarthout
REGIE: STANLEY KRAMER
Kamera: Michel Hugo
Schnitt: William A. Lyon
Ausstattung: Lyle R. Wheeler
Musik: Barry DeVorzon, Perry Botkin jr.
Bill Mumy (Teft), Darryl Glaser (Goodenow), Marc Vahanian (Lally 2), Robert Jason Kramer (Lally 1), Barry Robins (Cotton), Miles Chapin (Shecker), Jesse White (Sid Shecker), Ken Swofford (Wheaties), Dave Ketchum (Camp Direktor), Elaine Devry (Cottons Mutter), Wayne Sutherlin, Bruce Glover (2 Gauner), William Bramley (Mr. Goodenow), Vanessa Brown (Mrs. Goodenow), Charles H. Gray (Captain Cotton), Vincent van Lynn (Mr. Teft), June Ellies (Mom), Frank Farmer (Doktor), Jeff Smart (junger Schütze) u.a.
14.08.1976 I. PR. Erstausstrahlung; 31.01.1977 I. PR. Wiederholung
Sechs Jungen, die sämtlich ein gestörtes Verhältnis zu den Eltern haben, werden in ein Jungen-Camp geschickt, sind aber auch dort bald als verlachte Gruppe isoliert und Außenseiter. Selbst vom Lagerleiter werden sie tyrannisiert. Als sie eines Tages bei einem Campausflug mit dem Lagerleiter sehen, wie bei einer organisierten Büffeljagd die Tiere sinnlos getötet werden, beschließen sie, den Tieren zu helfen, indem sie den Büffeln die Flucht ermöglichen wollen. Deshalb begeben sie sich eines Nachts aus dem Camp und starten ihre Reise zum Büffelreservoir. Sie wissen noch nicht, dass diese Reise auch ihr eigenes Leben auf entsetzlich Weise verändern wird....
Originaltitel: Bless the beasts & the children
Weitere Informationen:
UND SIE SIND NUR KINDER: DDR-Kinostart: 29.06.1973, Länge: 98 Minuten. Ein spannender, gesellschaftskritischer und berührender Jugendfilm, der mit großem Erfolg im DDR-Kino gezeigt wurde. Hier wurde die westdeutsche Bild- und Synchronfassung verwendet. Westdeutscher Kinotitel: "Denkt bloß nicht, dass wir heulen".
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.