Inhalt von fernsehen der ddr

BRILLANTEN DER FRAU SUSA, DIE (1972)

Ein polnischer Kriminalfilm

Produktion: Spielfilmstudio Lodz, Künstlerische Arbeitsgruppe "Plan", 1972
DREHBUCH: PAWEL SIEWIERSKI, PAWEL KOMOROWSKI, TADEUSZ WIEZAN
REGIE: PAWEL KOMOROWSKI
Kamera: Tadeusz Wiezan
Schnitt: Halina Nawrocka
Ausstattung: Tatjana Manzett
Maske: Aurelia Lopatowska
Musik: Wojciech Kilar

Personen und ihre Darsteller:

Halina Golanko (Joana Madejska), Ryszard Filipski (Filip, Spionageabwehragent), Ryszarda Hanin (Joannas Großmutter), Edmund Fetting (Krysztof, Gangsterboss), Andrzej Szajewski (Robert), Leszek Drogosz (Verbindungsmann), Maciej Englert (Mitglied der Spionageabwehr), Jerzy Karazkiewicz (Slawek), Jerzy Matula (Tourist), Leon Pietraszkiewicz (Mitglied der Spionageabwehr), Marian Wojtczak (Türke) u.a.

Sendedaten:

03.01.1975 II. PR. Erstausstrahlung; Wiederholungen: 27.01.1975 I. PR. (am Vormittag); 09.03.1977 I. PR., 28.07.1979 II. PR., 06.06.1987 II. PR.

Inhalt:

Im Vorderen Orient haben Mitarbeiter der polnischen Sicherheitsorgane einen Agenten ausfindig gemacht, der demnächst Kontakt aufnehmen soll mit einem Diamantenschieber- und Spionagering in Polen. Durch einen kühnen Handstreich ersetzen die polnischen Sicherheitsoffiziere den Gangster durch einen der Ihren, der nun in die Reihen der Banditen eingeschleust wird.
Über verschiedene Situation gerät Filip, so heißt der Sicherheitsoffizier, in die Zentrale der Schieber, eine alte, abseits gelegene Villa in der Nähe des Hafens, von wo aus Brillianten und Spionageinformationen per Schiff ins Ausland gelangen. Hier in der Villa allerdings entdecken die Gangster, dass Filip nicht "echt" ist und versuchen, ihn auszuschalten, wie sie schon die Frau Susa, ihre ehemalige Chefin, durch einen vorgetäuschten Verkehrsunfall zum Schweigen gebracht haben. Das Gangsterliebchen Joana, die attraktive, junge Tochter der Frau Susa, schlägt sich schließlich auf die Seite der Gerechtigkeit. Bei einer ungewöhnlichen, mit allen Mitteln geführten Zimmerschlacht in der Villa geht es hart auf hart zu. Während kurz vor dem Eingreifen der Polizei Held Filip den Gangstern aus eigener Kraft entwischen kann, trifft Joana in seinen Armen die Kugel der Gesetzesbrecher.

Sonstiges:

Originaltitel: Brylanty Pani Zuzy
Weitere Informationen:
DIE BRILLANTEN DER FRAU SUSA: DDR-Kinostart: Sommerfilmtage 1973 / 27.07.1973, Länge: 80 Minuten, deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Evelyn Opoczynski, Kurt Kachlicki, Annemarie Collin, Maximilian Larsen, Hans Teuscher u.a.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
April.

  • 19.4. Kurt Schmidtchen (* 1930)
  • 19.4. Helmut Müller-Lankow (* 1928)
  • 19.4. Susanne Lüning (* 1966)
  • 20.4. Margret Allner (* 1942)
  • 20.4. Hans Wehrl (* 1905)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
April.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager