Produktion: Columbia Pictures Corporation, 1978
DREHBUCH: NEIL SIMON
Nach seinem Bühnenstück "California-Suite"
REGIE: HERBERT ROSS
Kamera: David M. Walsh
Schnitt: Michael A. Stevenson
Ausstattung: Marvin March
Kostüme: Patricia Morris
Maske: Charles H. Schram
Maske für Jane Fonda: Bernadine M. Anderson
Musik: Claude Bolling
Jane Fonda (Hannah Warren), Alan Alda (Bill Warren), Maggie Smith (Diana Barrie), Michael Caine (Sidney Cochran), Walter Matthau (Marvin Michaels), Elaine May (Millie Michaels), Herb Edelman (Harry Michaels), Richard Pryor (Dr. Chauncey Gump), Bill Cosby (Dr. Willis Panama), Gloria Gifford (Lola Gump), Sheila Frazier (Bettina Panama), Denise Galik (Bunny) u.a.
26.06.1982 I. PR. Erstausstrahlung; 15.04.1983 II. PR. Wiederholung;
ARD-Erstsendung: 30.11.1984, Wiederholung am 03.07.1987
In einem großen Hotel in Beverly Hills steigen fünf Paare ab: Die englische Schauspielerin Diana Barrie ist samt Ehemann Sidney Cochran aus London zur OSCAR-Verleihung angereist. Sie ist nominiert, und am Nachmittag vor der Preisverleihung versucht sie selbst die Bilanz ihrer künstlerischen Leistungen zu ziehen, während ihr Ehemann Sidney der Aufregung gelassen gegenübersteht. Nachdem Diana den OSCAR nicht bekommen hat, versucht sie in einer langen Nacht über die Enttäuschung hinweg zu kommen. Zwischen den Eheleuten kommt es zur "Stunde der Wahrheit"....
Der New Yorker Marvin Michaels besucht seinen Bruder, der ihm als "Begrüßungspräsent" eine flotte Blondine aufs Hotelzimmer setzt. Marvin erliegt nicht der Versuchung, kann aber der am nächsten Tag anreisenden Ehefrau den vermeintlichen Seitensprung nicht verheimlichen.....
Der Buchautor Bill Warren trifft sich nach Jahren wieder mit seiner geschiedenen Ehefrau Hannah. Sie streiten um den Verbleib der siebzehnjährigen Tochter, die bisher bei der Mutter aufwuchs. Dabei prallen die unterschiedlichen Lebensauffassungen der beiden Ex-Eheleute hart aufeinander....
In der Zwischenzeit kämpfen zwei Ärzte aus Chicago, die zusammen mit ihren Frauen einen Gemeinschaftsurlaub machen, mit der Tücke des Objekts: bei diversen Autopannen, im überschwemmten Hotel-Zimmer und einem verunglückten Tennis-Match.....
Als alle zehn Hotelgäste wieder abreisen, haben sie eines gemeinsam: neue Erfahrungen mit kleinen und großen menschlichen Schwächen.
Originaltitel: California Suite
Weitere Informationen:
DAS VERRÜCKTE CALIFORNIA-HOTEL: DDR-Kinostart: Sommerfilmtage 1980: 28.06.1980, offizieller Kinostart: 18.07.1980, Länge: 99 Minuten. Der Film zeigt 4 Episoden, zwei ernster gehaltene und zwei heitere. Da den ernsteren Episoden breiteren Raum gegeben wurde, ist aus dem "CALIFORNIA-HOTEL" statt einer Filmkomödie ein langweiliges Ehemelodram mit ermüdenden Dialogen und nicht enden wollenden Streitereien der Eheleute geworden. Das DDR-Kinopublikum honorierte es mit Fernbleiben. Und so wurde der große "US-Lachknüller der Sommerfilmtage 1980" binnen kürzester Zeit zum Flop im DDR-Kino.
Der Film lief in DDR-Kino und Fernsehen in der westdeutschen Bild und Synchronfassung.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.