Autor: Klaus Eidam (nach Vorlage von William Shakespeare)
Musikalische Leitung: Karl-Heinz Hanicke
Redaktion und Fernsehregie: Toni Stubhan
Inszenierung: Horst Ludwig
Ferdinand, König von Navarra (Günter Weichert), Biron, Longaville, Dumain, Herren im Gefolge des Königs (Reinholt Stövesand, Fritjof Hoffmann, Jürgen Muck), Don Adriano de Armado, ein wunderlicher Spanier (Karl-Heinz Märtens), Holofernes, ein Schulmeister (Werner Heintzsch), Sir Nathanaci, ein Kurat (Günter Fritzsche), Dumm, ein Polizist (Hermann Ramoth), Schenkel, ein Narr (Rudolf Donath a. G.), Jacquenette, eine Bauerndirne (Helga Schulze- Markgraf), Motto, Don Armados Page (Heinz Zimmer), Prinzessin von Frankreich (Monika Hildebrand a. G.), Rosaline, Maria, Katharina, Damen im Gefolge der Prinzessin (Maja-Rosewith Riemer, Jutta Richter, Maria Rolle), Boyet, Mercade, Herren im Gefolge der Prinzessin (Hans-Rudolf Schwarze, Rudolf-Karl Schroeder):
Ballett und Orchester der Staatsoperette Dresden.
15.11.1974 II. PR. Erstausstrahlung
Das DDR-Fernsehen präsentierte dieses Werk mit einer Aufzeichnung dessen aus der Staatsoperette Dresden.
Im Mittelpunkt dieser Inszenierung standen König Ferdinand von Navarra (Günter Weichert) und dessen drei Gefolgsleute. Der König selbst hatte eine auserlesene Idee und schloss darauf hin mit den Seinen einen „Pakt“: In den kommenden drei Jahren wolle man sich ganz den geistigen Studien widmen und weltlichen, insbesondere weiblichen Freuden entsagen.
Doch die Umsetzung dieses Plans gerät in Turbulenzen, als die Tochter des Königs von Frankreich (Monika Hildebrand) mit ihren Gefährtinnen eintrifft und das Vorhaben der Männer durchkreuzt …
Also ging es darin um interessante und zugleich aktuelle Fragestellungen: lassen sich Gefühle „per Vertrag“ unter Männern regeln und in welcher Art und Weise reagieren die Frauen darauf?
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.